Stadt Gmünd nimmt Darlehen über 2,7 Mio. Euro auf. SPÖ stimmt zu, hakt aber bei Details ein - und will obendrin „Denkanstoß“ für künftige Nutzung von selbst produzierten Sonnenstrom geben.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
tadt Gmünd nimmt Darlehen über 2,7 Mio. Euro auf. SPÖ stimmt zu, hakt aber bei Details ein - und will obendrin „Denkanstoß“ für künftige Nutzung von selbst produzierten Sonnenstrom geben. Projekte zum Bau einer PV-Anlage am Dach der Feuerwehr-Zentrale und zur Generalsanierung des Gemeindebaus in der Lagerstraße 38 beschäftigten den Gemeinderat. Es ging um die Verankerung der Gesamtkosten von über 2,6 Mio. Euro im Nachtragsvoranschlag und die Finanzierung. Einig waren alle, diskutiert wurde dennoch.
SPÖ-Klubchef Thomas Miksch bemängelte ein Honorar von 5.500 Euro an die Kreditplattform FRC, die die Darlehen angebahnt hatte: „Die werden mittlerweile bei jeder Ausschreibung herangezogen, sind aber relativ teuer. Früher haben wir selbst ausgeschrieben.“ „Ich glaube, das holen wir uns wieder zurück“, warf ÖVP-Stadtrat Jürgen Trsek, beruflich Banker, ein.
Bürgermeisterin Helga Rosenmayer betonte, dass ohnehin alle Feuerwehr-Häuser über Notstrom-Aggregate verfügen. Finanzchef Hauer: Man prüfe aktuell dennoch die Kosten einer Umschaltoption.Diskussionslos wurde indes beschlossen, für eine interne 150-Jahre-Jubiläumsfeier der Stadtfeuerwehr das Palmenhaus kostenlos zur Verfügung zu stellen und die Verpflegungskosten von etwa 6.000 Euro zuzuschießen.
Darlehen Helga Rosenmayer Hubert Hauer FRC Thomas Miksch Martin Preis Dag-Hammarskjöld-Hof
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gmünd: ÖVP bleibt im Bezirk vorne, in der Stadt holt SPÖ Rang 1 zurückFormell blieb die ÖVP bei der EU-Wahl 2024 wie schon 2019 die stärkste Kraft im Bezirk Gmünd, nach dem damals historisch besten Ergebnis stürzte sie aber um 11,8 Prozentpunkte auf 32,4 Prozent ab. Die FPÖ überholte mit 28,1 % (+ 11,3 %) die SPÖ, die mit 24,5 % ein leichtes Minus (1,5 %) hinnehmen musste.
Weiterlesen »
Gmünd: Geschäft „Altes aus Stadt & Land“ steht vor der SchließungIngrid Hubmayer dünnt in ihrem Laden am Gmünder Stadtplatz aus: Sie bereitet derzeit dessen Auslaufen vor. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Wien ist wieder „lebenswerteste Stadt der Welt“ und gefragte Kongress-StadtDie Bundeshauptstadt liegt im Ranking der britischen „Economist“-Gruppe heuer vor Kopenhagen, Zürich und Melbourne. In einem internationalen Kongress-Ranking konnte die Stadt wiederum den zweiten...
Weiterlesen »
Wien ist wieder „lebenswertesten Stadt der Welt“ und gefragte Kongress-StadtDie Bundeshauptstadt liegt im Ranking der britischen „Economist“-Gruppe heuer vor Kopenhagen, Zürich und Melbourne. In einem internationalen Kongress-Ranking konnte die Stadt wiederum den zweiten...
Weiterlesen »
Theatervorstellung vor der HaustürDas rollende Theater fährt von Stadt zu Stadt, um Gratisvorführungen direkt vor der Haustüre zu präsentieren.
Weiterlesen »
Urkunden zum Abschlusskonzert der Musikschule GmündBeim Abschlusskonzert am Standort Gmünd des Musikschulverbandes Oberes Waldviertel erhielten einige Schüler ihre Urkunden für absolvierte Übertrittsprüfungen.
Weiterlesen »