Bildungslücken über den Holocaust beunruhigen Experten

Geschichte Nachrichten

Bildungslücken über den Holocaust beunruhigen Experten
HolocaustBildungGeschichte
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 63%

Eine neue Umfrage zeigt erschreckende Bildungslücken im Wissen über den Holocaust, insbesondere bei jungen Menschen in Europa. Auch in Österreich ist die Situation besorgniserregend, mit 14% der Befragten im Alter von 18 bis 29 Jahren, die noch nie von dem Holocaust gehört haben.

Eine erschreckende Umfrage deckt alarmierende Bildung slücken über den Holocaust auf – auch in Österreich. Demnach haben 14 Prozent der befragten Österreicher im Alter von 18 bis 29 Jahren noch nie von den Begriffen Holocaust oder Schoa gehört. Österreich liegt damit im Mittelfeld der untersuchten acht Länder. Besonders besorgniserregend sind die Werte in Frankreich, wo 46 Prozent der jungen Befragten angaben, nicht über den Holocaust Bescheid zu wissen.Die Umfrage, an der jeweils 1.

000 Personen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Polen, Ungarn, Rumänien und den USA teilnahmen, zeigt zudem ein weiteres Problem: Während international anerkannt ist, dass während der NS-Zeit bis zu sechs Millionen Juden ermordet wurden, gibt es in vielen Ländern eine unterschätzte Wahrnehmung der Opferzahl. In Deutschland, wo 15 Prozent die Opferzahl auf zwei Millionen oder weniger schätzen, ist die Lage ähnlich. Besonders problematisch sind die Ergebnisse in Rumänien, wo 32 Prozent die Zahlen unterschätzen.In fast allen untersuchten Ländern glaubt eine Mehrheit der Befragten, dass ein Ereignis wie der Holocaust heute wieder passieren könnte. In Österreich teilen 62 Prozent diese Einschätzung. Ähnlich hohe Werte wurden in Deutschland (61 Prozent), Frankreich (63 Prozent), Großbritannien (69 Prozent) und den USA (76 Prozent) festgestellt. Der Begriff Holocaust beschreibt die systematische Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten und ihre Unterstützer zwischen 1933 und 1945. Nach Angaben der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wurden bis zu sechs Millionen Juden getötet, darunter etwa eine Million im Konzentrationslager Auschwitz. Dieses wurde vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreit. Der Chef der deutschen Holocaust-Gedenkstätte, Michael Blume, erklärte: „Der besorgniserregende Anstieg antisemitischer verbaler und körperlicher Gewalt, den wir in Deutschland beobachten, hat seine Wurzeln zu einem großen Teil in der Desinformation und dem Mangel an Informationen über den Holocaust.“ Er rief Politik, Bildung und Medien dazu auf, gemeinsam gegen diesen Trend vorzugehen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Holocaust Bildung Geschichte Antisemitismus Europa

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Holocaust in NÖ: Drei Archive und eine Festplatte gegen das VergessenHolocaust in NÖ: Drei Archive und eine Festplatte gegen das VergessenMit einer Festplatte voller digitalisierter Daten aus Niederösterreichs NS-Vergangenheit hat das Land heute, Freitag, zu Beginn des jüngsten Gedankjahres seine schon 2019 vereinbarte Kooperation mit Washington und Jerusalem in Sachen Holocaust-Forschung besiegelt.
Weiterlesen »

Nova Gorica und Gorizia: Zwei Städte, eine Grenze, eine ZukunftNova Gorica und Gorizia: Zwei Städte, eine Grenze, eine ZukunftDie Städte Nova Gorica und Gorizia werden 2025 gemeinsam als „Borderless“ mit dem Motto „Go!2025=Borderless“ ihren Turnus als Kulturhauptstadt Europas starten. Die Grenze, die die beiden Städte seit 1947 trennte, wird nun als Brücke für den gemeinsamen Fortschritt genutzt.
Weiterlesen »

Werte als Antrieb für VeränderungWerte als Antrieb für VeränderungEine deutsche Transformationsforscherin erklärt, warum Werte im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle spielen.
Weiterlesen »

Trockener Baum als Brandgefahr - Die Experten-Tipps für sichere WeihnachtsfeiertageTrockener Baum als Brandgefahr - Die Experten-Tipps für sichere WeihnachtsfeiertageSo schön die brennenden Kerzen am Weihnachtsbaum auch sein mögen – sie stellen ein Brandrisiko dar. Vor allem, wenn der Baum schon länger steht.
Weiterlesen »

Rekordjahr der Insolvenzen in Österreich: Was die Experten sagenRekordjahr der Insolvenzen in Österreich: Was die Experten sagenDer Text beleuchtet das Thema der steigenden Insolvenzen in Österreich im Jahr 2024. KSV-Vorstand Ricardo-José Vybiral erläutert die Situation und geht auf die Ursachen der Pleiten ein. Der Artikel behandelt auch die Coronahilfen und die Auswirkungen auf die Unternehmen.
Weiterlesen »

Winterlicher Jahresbeginn - Experten sagen Schneefall an – wo Österreich weiß wirdWinterlicher Jahresbeginn - Experten sagen Schneefall an – wo Österreich weiß wirdZu den teilweise recht frostigen Temperaturen in Österreich gesellt sich in den kommenden Tagen auch Schneefall hinzu.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 12:21:24