Im italienischen Urlaubsort Lignano gilt ab Mai eine neue Anti-Bikini-Verordnung. Die Behörden reagieren damit auf Beschwerden aus dem Vorjahr.
für Ärger zwischen den Einheimischen und den Behörden. Nun dürfte die Gemeinde hart durchgreifen und eine Anti-Bikini-Verordnung umsetzen. Bereits am Montag soll die neue Regelung beschlossen werden. Ab voraussichtlich 5. Mai ist es allen Personen über 12 Jahren verboten, in Badekleidung abseits vom Strand und der Strandpromenade unterwegs zu sein.
Laut lokalen Medien müssen Männer neben Shorts auch ein T-Shirt anziehen. Auch Frauen müssen sich etwas über ihren Bikini oder Badeanzug überziehen. Personen, die sich nicht an die neue Regel halten, müssen mindestens 25 Euro Strafe zahlen. Bei"Wiederholungstätern" soll der Strafrahmen sogar bis zu 500 Euro betragen.
Mit diesem neuen Gesetz zieht Lignano mit weiteren italienischen Urlaubsorten gleich. Neben Grado gilt diese Verordnung auch in Triest. Auch in Jesolo wurde sie in der Vergangenheit bereits intensiv diskutiert. In Lignano, einem beliebten italienischen Badeort, wird ab Mai eine Anti-Bikini-Verordnung eingeführt, die es Personen über 12 Jahren verbietet, abseits des Strandes und der Strandpromenade in Badekleidung unterwegs zu seinDie Regelung sieht vor, dass Männer neben Shorts auch ein T-Shirt tragen müssen und Frauen etwas über ihren Bikini oder Badeanzug ziehen müssen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kulinarik und Sport: Weinviertel immer noch beliebt als UrlaubsortDie Nächtigungszahlen in Poysdorf und im Land um Laa sind im Steigen begriffen - das hebt bei den Touristikern die Vorfreude auf die kommende Saison.
Weiterlesen »
Knallhart-Verbot gilt jetzt nicht nur am ReumannplatzIn Wien-Favoriten tritt nach mehreren Gewalttaten am Samstag um 8.00 Uhr eine weitreichende Waffenverbotszone in Kraft. Das musst du wissen.
Weiterlesen »
Verbrenner-Verbot: Rechnung ohne den Wirt gemacht?Wirtschaftssteuerung durch die Politik funktioniert nicht. Ein Gastkommentar von Bernhard Wiesinger.
Weiterlesen »
Sicherheitsrisiko: Europa bastelt an Verbot für Windparks aus ChinaDie EU sieht chinesische Wind- und Solarparks nicht nur als Bedrohung für die hiesige Industrie, sondern auch als Cybersicherheitsrisiko für den Kontinent und will sie – nach dem Vorbild im Fall...
Weiterlesen »
Jagdgesetz: Burgenlands Grüne fordern Verbot von TotschlagfallenJäger argumentieren, dass sofort tötende Fallen ohnehin schon sehr strengen Auflagen unterliegen.
Weiterlesen »
Verbot der Verwendung von Feuerwerkskörpern im OrtsgebietDie Landespolizeidirektion Tirol weist auf die Gefahren und Belästigungen hin, die die Verwendung von pyrotechnischen Artikeln mit sich bringt. Vor allem ruhebedürftige Mitbürger und Tiere werden beeinträchtigt. Es gelten umfangreiche Beschränkungen im Pyrotechnikgesetz.
Weiterlesen »