Ein Vorzeigeprojekt der Mittelschule Laabental, die heuer ihr 50-jähriges Bestehen feiert, ist seit nunmehr 15 Jahren die Bikeline, die damals von Mittelschulobmann Daniel Kosak und dem damaligen Direktor Rudolf Raberger ins Leben gerufen wurde.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
Bei der Bikeline fahren Schüler und Lehrer mit dem Fahrrad in die Schule und auch wieder nach Hause. Mittels Chip am Fahrradhelm werden alle Daten gespeichert - Anzahl der Fahrten, gefahrene Kilometer und Höhenmeter, damit am Ende des Schuljahres auch die Siegerinnen und Sieger ermittelt werden können.
Mittlerweile fahren viele Schüler der Mittelschule bereits das ganze Jahr mit dem Fahrrad in die Schule, da ihnen der Umweltschutz ein Anliegen ist. „Wir wollen das Klima retten“, bringt es etwa der 13-jährige Niklas Heiligenbrunner auf den Punkt. „Dem Zukunftsthema Klimaschutz können wir uns nicht verschließen und nur reden ist zu wenig.
„Die Jugendlichen verbindet das Interesse an einer intakten Natur“, ergänzt Religionslehrer und Organisator Thomas Friedl. Einzig, dass die Mittelschule Laabental die einzige Schule im Wienerwald ist, die an der Bikeline teilnimmt, kann er nicht ganz nachvollziehen.Ab Mai beginnt dann wieder die österreichweite Bikeline, dabei ist die Mittelschule Laabental mit allen 40 Schulen Österreichs vernetzt, die an der Aktion teilnehmen.
Auch Mittelschulobmann Daniel Kosak freut sich über diese tolle Initiative und verspricht im heurigen Jubiläumsjahr tolle Preise für die fleißigsten Radlerinnen und Radler zu organisieren.
Bikeline Mittelschule Laabental
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Dressen für die Laabentaler Mittelschüler zum JubiläumDie Mittelschule Laabental feiert heuer ihr 50-jähriges Jubiläum. Als erste Gratulanten stellte sich die Raika Wienerwald ein, die der Schulmannschaft zum 50. Geburtstag neue Dressen übergab.
Weiterlesen »
Ruth Brauer-Kvam über Fritzi Massary: 'Ein Oh la la wie ein Hamlet-Monolog'Fritzi Massary war der Operetten-Superstar der 1910er-Jahre. Ruth Brauer-Kvam würdigt sie in der Revue „Ein bisschen trallalala“ in der Volksoper und erzählt von dieser Frau, die ihrer Zeit voraus war.
Weiterlesen »
Ein Bunker und ein Schützenpanzer am Gelände der HAK HollabrunnWie kommen wir da raus und wo können Sicherheitslücken des Gegners ausgenutzt werden? Die mobilen Cyber-Escape-Rooms des Österreichischen Bundesheers waren an der HAK Hollabrunn stationiert.
Weiterlesen »
Ein Fünfer- und ein Dreierpacker bei 13:0-SiegMichael Frühwirth traf für Michelstetten in Prinzendorf fünfmal ins Schwarze. Kollege Sebastian Stark gelangen immerhin drei Treffer. Die beiden Akteure trugen ihre Farben zu einem 13:0-Kantersieg.
Weiterlesen »
Integration afghanischer Männer: Ein Verein setzt sich für Gleichberechtigung einShokat Walizadeh, ein Flüchtling aus Afghanistan, gründete 2010 einen Integrationsverein, um die Integration afghanischer Männer zu fördern. Er spricht mit ihnen über Gleichberechtigung, Beziehungen und Gesundheit und setzt sich für Frauenrechte und gewaltfreie Kommunikation ein.
Weiterlesen »
Wie ein Stammkunde ein Wiener Traditions-Modegeschäft retteteEin neuer Eigentümer will den Herrenausstatter in der Wiener Alser Straße aus der Krise führen. Der Filialleiter übernahm das Geschäft.
Weiterlesen »