... hieß es schon bei Rumpelstilzchen. Zwettler Brauer sprachen mit der NÖN über ihr Erfolgsrezept, wenn es ums Bier geht, und was dabei am Wichtigsten ist. (NÖNplus)
... hieß es schon bei Rumpelstilzchen. Zwettler Brauer sprachen mit der NÖN über ihr Erfolgsrezept, wenn es ums Bier geht, und was dabei am Wichtigsten ist.
Viele Privatpersonen haben sich in den jüngsten Jahren durchs Bierbrauen einen Namen gemacht. Markus Rametsteiner etwa braut seit vier Jahren sein. „Der Brauerei geht es sehr gut. Ich erwarte heuer wieder eine Steigerung - die Mundpropaganda funktioniert offenbar gut“, lacht er und betont, dass er eher auf normale Biere spezialisiert ist. „Märzen, Helles, Pils oder Zwickl kommen nach wie vor besser an.
„Wir wollen auch weiterhin vorwiegend auf regionale Geschäfte unseren Fokus legen.“ Den Hopfen bezieht Rametsteiner aus dem Mühlviertel, die Gerste stammt aus Grieskirchen. Aktuell ist das MaxBier dabei auch von Preissteigerungen betroffen. „Speziell das Malz - das in der Herstellung einen hohen Energieverbrauch hat - wurde wesentlich teurer“, erklärt Rametsteiner.
diesen seit 1993 an, aktuell auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern. Die Witterungsschwankungen und den Klimawandel spürt er hautnah. „Durch die Wärme im zeitigen Frühjahr treiben die Pflanzen aus, die möglichen Spätfröste verursachen große Schäden. Sobald die Blüte einsetzt, heißt es achtsam sein. Es kann nur der weibliche, unbefruchtete Hopfen für die Biererzeugung verwendet werden“, hält er fest.
Bezirk Zwettl Karl Schwarz Redaktion Schönbach Edelkorn Umfrage-Zwettl Zwettler Brauerei Klaus Pinkernell Markus Rametsteiner _Plus Maxbier Darüber Spricht NÖ Bier-Saison Waldviertler Wahnsinn Schönbacher Pils Zwettler Export Lager
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Egger-Bier sammelte Titel bei Falstaff und Bier ChallengeDie St. Pöltner Privatbrauerei servierte bei der Falstaff Bier Trophy zum sechsten Mal in Folge das beste Märzen-Bier. Das Egger-Zwickl holte den Vizemeistertitel bei der Austrian Bier Challenge nach Unterradlberg.
Weiterlesen »
Bier-Saison: Preise sind moderat„Mahlzig“ lässt Bier in Kleinbrauerei herstellen, ansonsten gibt es in der Region Parade-Marken wie Egger oder Wieselburger.
Weiterlesen »
Große Auswahl an regionalem Bier im Bezirk TullnVon alkoholfreien Bier aus Zwentendorf und saisonalem Bier aus Sieghartskirchen über Bier aus der Weinregion Wagram oder , der Bezirk Tulln hat so einiges von dem beliebten Getränk zu bieten.
Weiterlesen »
Bierkonsum im Bezirk Melk: „Alkoholfreies läuft eher ab“Bier hat immer Saison, im Sommer ist es aber besonders beliebt. Bierkenner im Bezirk Melk greifen gerne zu Bier von Privatbrauereien.
Weiterlesen »
Wilfing spendete schon Bier für den FF-Haus-Bau im kommenden JahrKommendes Jahr soll ein neues FF-Haus in Falkenstein gebaut werden. Landtagspräsident Karl Wilfing sammelte schon jetzt Bierspenden für die Arbeiten.
Weiterlesen »
Mann zahlt 16 Bier einzeln mit Karte: Wirt ruft PolizeiWeil ein Lette seine insgesamt 16 konsumierten Biere jeweils einzeln mit der Bankomatkarte bezahlte, alarmierte ein Wirt in Bayern die Polizei.
Weiterlesen »