Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler hält Cyberangriffe auf die Wiederholungswahl am 12. Februar für möglich.
„Wir müssen das in den Blick nehmen, und das tun wir auch“, sagte Bröchler der „taz“ . „Es gibt Krieg führende Länder, die vielleicht ein Interesse haben an einer Sabotage der technischen Infrastruktur, die zeigen wollen: Schaut mal, da bricht alles zusammen in Berlin“, so Bröchler in einem „taz“-Interview.
Der 60-Jährige kündigte an, selbst erst am 12. Februar seine Stimme abzugeben. Er gehe davon aus, dass die Wahl erfolge. „Und am Wahlsonntag ins Wahllokal zu gehen, ist einfach etwas Besonderes.“Das Interesse an der Briefwahl ist jedoch groß in der Hauptstadt: Bis Ende dieser Woche, rund drei Wochen vor dem Wahltag, wurden 512.998 Wahlscheine ausgestellt, mit denen die Briefwahl möglich ist. Die Zahl entspricht 18,7 Prozent der Wahlberechtigten.
Insgesamt hatten 2021 rund 983.000 Berliner Briefwahlunterlagen angefordert, das waren rund 35 Prozent der fast 2,5 Millionen Wahlberechtigten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verdacht auf Verstoß gegen Wahlgeheimnis: Grünen-Abgeordnete verärgert Berliner WahlleiterVerdacht auf Verstoß gegen das Wahlgeheimnis: Die Grünen-Abgeordnete KlaraSche verärgert Berlins Landeswahlleiter, weil sie ein Bild ihres ausgefüllten Briefwahl-Stimmzettels veröffentlichte.
Weiterlesen »
Leih- und Zeitarbeit in Berlins Kliniken: Nicht im Streit um das Pflege-Leasing verlierenLeih- und Zeitarbeit in der Pflege muss reguliert werden, der Nutzen eines Verbots aber ist fraglich. Alle Macht sollte sich auf Nachwuchsausbildung konzentrieren, findet unser Autor.
Weiterlesen »