Bei NÖ GR-Wahlen geht es um 11.821 Mandate in 568 Gemeinden

Nö Gr-Wahlen Nachrichten

Bei NÖ GR-Wahlen geht es um 11.821 Mandate in 568 Gemeinden
MandateGemeindenStimmberechtigte
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 18 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 91%
  • Publisher: 51%

In Niederösterreich werden am Sonntag 11.821 Mandate auf kommunaler Ebene vergeben. In 568 der 573 Gemeinden stehen Wahlen an. 1,307.510 Stimmberechtigte sind aufgerufen, über die Neuzusammensetzung der Stadt- und Ortsparlamente zu entscheiden.

In Niederösterreich werden am Sonntag 11.821 Mandate auf kommunaler Ebene vergeben. In 568 der 573 Gemeinden stehen Wahlen an. 1,307.510 Stimmberechtigte sind aufgerufen, über die Neuzusammensetzung der Stadt- und Ortsparlamente zu entscheiden. Die Bürgermeister werden im größten Bundesland nicht direkt, sondern von den jeweiligen Gemeinderäten gewählt.

Nur die Volkspartei stellt flächendeckend Kandidaten und insgesamt 572 Listen. Repräsentanten der SPÖ finden sich in 538 Gemeinden, Vertreter der FPÖ in 444, der Grünen in 116 und der NEOS in 52. Hinzu kommen 218 unabhängige Listen. In Au am Leithaberge , Mühldorf , Münichreith-Laimbach und St. Leonhard am Forst sowie in Großebersdorf gibt es jeweils eine ÖVP- und eine ÖVP-nahe Liste.

Die ÖVP war 2020 in 440 Gemeinden voran, in 402 mit absoluter Mehrheit, die SPÖ in 116 . Listen erreichten 14 Mal den ersten Platz . Im Hinblick auf Sonntag stehen die Ergebnisse von Pernersdorf und Vösendorf bereits fest. In den beiden Gemeinden wurde am 28. Jänner bzw. 5. Mai 2024 und daher binnen Jahresfrist vor dem 26. Jänner 2025 gewählt. In den somit 570 Kommunen regieren aktuell 450 Ortschefs der ÖVP , 105 der SPÖ sowie 15 von Listen.

Die ersten Wahllokale öffnen am Sonntag um 6.00 Uhr, die letzten schließen um 17.00 Uhr. Weil es sich um 568 Einzelwahlen handelt, werden Ergebnisse unmittelbar nach deren Eintreffen veröffentlicht. Eine Summierung aller vorläufigen Resultate wird nicht vor 20.00 Uhr erwartet. Vor fünf Jahren erreichte die ÖVP 52,69 Prozent, die SPÖ 27,76 und die FPÖ 5,81 Prozent. Für die Grünen standen landesweit 5,90, für die NEOS 1,26 Prozent zu Buche.

2020 gab es laut Landtagspräsident Wilfing 19 Anfechtungen in 18 Gemeinden. Die Folge waren fünf teilweise oder gänzliche Wahlwiederholungen. Einsprüche nach den Urnengängen vom Sonntag werden am 10. März in einer Sitzung der Landeshauptwahlbehörde behandelt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Mandate Gemeinden Stimmberechtigte Stadt- Und Ortsparlamente Bürgermeister Landtagspräsident Karl Wilfing Övp Spö Fpö Grünen Neos Gemeinderatswahlen Niederösterreich Kommunalwahlen Niederösterreich Politik

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gemeinderatswahlen in NÖ: Es gibt drei große NeuerungenGemeinderatswahlen in NÖ: Es gibt drei große NeuerungenIn knapp zwei Wochen wird in 568 Gemeinden Niederösterreichs gewählt, die ersten Wahllokale öffnen bereits um 6 Uhr.
Weiterlesen »

Fusi will mit neuer Partei an Wahlen teilnehmenFusi will mit neuer Partei an Wahlen teilnehmenRudolf Fußi, PR-Berater und Initiator einer Aktion zur Ablöse des SPÖ-Chefs Andreas Babler, gibt bekannt, mit einer eigenen Partei, den Neuen Roten, bei den Wiener Gemeinderatswahlen und den Nationalratswahlen anzutreten.
Weiterlesen »

Serbische Partei vor Kosovo-Wahlen ausgeschlossenSerbische Partei vor Kosovo-Wahlen ausgeschlossenDie Wahlbehörde im Kosovo hat die Srpska Lista, die wichtigste politische Partei ethnischer Serben, von den bevorstehenden Wahlen ausgeschlossen. Der Ausschluss könnte die bereits angespannte Beziehung zwischen Kosovo und Serbien weiter verschärfen.
Weiterlesen »

Was Wienerinnen und Wiener 2023 erwartetWas Wienerinnen und Wiener 2023 erwartetEin Überblick über wichtige Ereignisse und Wahlen in Wien im kommenden Jahr.
Weiterlesen »

Wien im Jahr 2024: Wahlen, Prozesse und geistliche VeränderungenWien im Jahr 2024: Wahlen, Prozesse und geistliche VeränderungenWien blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024. Die Wiener Wahlen im Herbst, die Wirtschaftskammerwahlen im Frühjahr und der Prozess nach den Anschlagsplänen auf das Taylor Swift Konzert stehen im Mittelpunkt. Außerdem zieht sich Erzbischof Michael Chalupka altersbedingt zurück und 2025 beginnt ein Heiliges Jahr.
Weiterlesen »

Österreichs Wahljahr 2025: Zahlreiche Wahlen auf dem PlanÖsterreichs Wahljahr 2025: Zahlreiche Wahlen auf dem PlanÖsterreich steht 2025 vor einer Vielzahl an Wahlen. Nach dem Superwahljahr 2024 starten bereits im Jänner die Landtagswahl im Burgenland und die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich. Weitere wichtige Wahlen finden im März, Mai und Herbst 2025 statt, einschließlich der Landtags- und Gemeinderatswahlen in Wien.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 03:11:10