Die Molekularbiologin Marie Bernkopf leitet das Team für Diagnostik solider Tumoren der St. Anna Kinderkrebsforschung. Hier macht sie neue Diagnosemethoden zugänglich.
Die Molekularbiologin Marie Bernkopf leitet das Team für Diagnostik solider Tumoren der St. Anna Kinderkrebsforschung. Hier macht sie neue Diagnosemethoden zugänglich.
Krebserkrankungen im Jugendalter sind sehr selten – und auch sehr speziell. Der Entwicklungsweg der Erkrankung ist oft ganz anders als bei Erwachsenen und bedarf daher auch einer speziellen Diagnostik. Diese weiterzuentwickeln ist das Ziel von Marie Bernkopf. Die Molekularbiologin leitet die solide Tumordiagnostik an der St. Anna Kinderkrebsforschung und deren Tochterunternehmen Labdia Labordiagnostik in Wien.
Den Doktortitel in der Tasche, zog es sie an die Universität Oxford – eine einschneidend positive Erfahrung: „Das wissenschaftliche Umfeld in Oxford war fantastisch. Man kann jeden Tag zu den spannendsten Vorträgen gehen und lernt viele interessante Menschen kennen.“ Am wichtigsten fand sie die Einstellung gegenüber den wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
Anhand der Spuren kann die Effektivität einer Behandlung nachvollzogen werden – wenn also im Laufe der Therapie idealerweise jegliche Tumor-DNA aus den Blutproben verschwindet. Gleichzeitig kann auch ein Rückfall detektiert werden, und wie sich der Tumor im Laufe der Zeit genetisch verändert.
Zudem erhofft sie sich hilfreiche neue Erkenntnisse über die Genetik der Krebszellen – ein möglicher Schlüssel zu neuen Therapien. „Für Erwachsene gibt es mittlerweile eine große Zahl an zielgerichteten Therapien, die auf Genetik basieren. Es hat mich überrascht, dass es die für pädiatrische Krebserkrankungen noch kaum gibt. Das ist eine große Motivation für mich, die Forschung voranzutreiben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stmk: Drei Verletzte bei Pkw-Zusammenstoß beim Einbiegen in die L 208 bei MureckFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Wieder Rekord bei PensionsneuzugängenDas durchschnittliche Pensionsantrittsalter lag 2023 bei Frauen bei 60 Jahren, bei Männer 62,1 Jahre.
Weiterlesen »
1 Termin statt 30: Neue Strahlentherapie reduziert Zahl der Sitzungen bei Krebs drastischDie Technik in der Wiener Klinik Donaustadt erhielt internationales Zertifikat. Damit können etwa Lungentumore in nur mehr einer Behandlungssession statt 30 therapiert werden.
Weiterlesen »
Datenschutz bei Kindern: US-Behörde mit neuen Vorwürfen gegen TiktokDie Handelsbehörde FTC ortet eine Gesetzesverletzung und schaltete das Justizministerium ein.
Weiterlesen »
Schwimmunion: „Ertrinken ist zweithäufigste Todesursache bei Kindern“Wesentlicher Faktor dafür, ob Kinder Schwimmen lernen, ist das Vorhandensein geeigneter Schwimmstätten. In der Region fehlt seit dem Schließen des Neusiedler Hallenbads somit eine wichtige Anlaufstelle. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Schwimmkurse im Bezirk Waidhofen für mehr Sicherheit bei KindernDas Element Wasser bietet eine Menge Möglichkeiten für Spaß und Freude - vorausgesetzt man kann schwimmen.
Weiterlesen »