Baerbock und Barrot in Syrien: Zeichen für neuen Anfang

Politik Nachrichten

Baerbock und Barrot in Syrien: Zeichen für neuen Anfang
SyrienBaerbockBarrot
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 66%
  • Publisher: 98%

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Kollege Jean-Noël Barrot besuchten als erste EU-Außenminister Syrien seit dem Sturz von Baschar al-Assad. Sie führten Gespräche mit der von Rebellen gebildeten Übergangsregierung und forderten ein inklusives und friedliches Syrien.

Vier Wochen nach dem Sturz des Machthabers Assad wollen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege in Damaskus ein Zeichen setzen. Die Grünen- Politik erin Annalena Baerbock und ihr französischer Kollege Jean-Noël Barrot sind zu einem Besuch bei der neuen syrischen Führung in Damaskus eingetroffen. Das teilte das Außenministerium in Paris am Freitag mit.

In einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung anlässlich ihrer Abreise nach Damaskus kündigte Baerbock an, Deutschland wolle Syrien helfen 'bei einem inklusiven friedlichen Machtübergang, bei der Versöhnung der Gesellschaft, beim Wiederaufbau'. Rund vier Wochen nach dem Sturz von Langzeitmachthaber Baschar al-Assad wollen Baerbock und Barrot im Auftrag der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas Gespräche mit Vertretern der von Rebellen gebildeten Übergangsregierung führen. De-facto-Herrscher Ahmed al-Scharaa ist Anführer der islamistischen Rebellengruppe Haiat Tahrir al-Scham (HTS) und war zuvor bekannt unter seinem Kampfnamen Abu Mohammed al-Dscholani. Baerbock und Barrot sind die ersten EU-Außenminister, die Syrien seit Assads Sturz besuchen. 'Den Neuanfang kann es nur geben, wenn die neue syrische Gesellschaft allen Syrerinnen und Syrern, Frauen wie Männern, gleich welcher ethnischen oder religiösen Gruppe, einen Platz im politischen Prozess einräumt, Rechte gewährt und Schutz bietet', verlangte Baerbock. Diese Rechte müssten gewahrt werden und dürften 'nicht möglicherweise durch zu lange Fristen bis zu Wahlen oder auch Schritte zur Islamisierung des Justiz- oder Bildungssystems unterlaufen werden'. Al-Scharaa hatte kürzlich gesagt, bis zur Vorlage eines neuen Verfassungsentwurfs könnten rund drei Jahre und bis zu Wahlen ein weiteres Jahr vergehen. Das arabische Land ist nach mehr als zehn Jahren Bürgerkrieg zersplittert und konfessionell gespalten. Auch nach dem Sturz Assads kämpfen verfeindete Milizen um die Mach

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Syrien Baerbock Barrot EU Rebellen Übergangsregierung Machtabergang Friedenserreichung Menschenrechte

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Israel greift Syrien an: Zwei Grenzübergänge zwischen Libanon und Syrien getroffenIsrael greift Syrien an: Zwei Grenzübergänge zwischen Libanon und Syrien getroffenDas israelische Militär hat in der Nacht auf Freitag Syrien angegriffen. Dabei wurden zwei Grenzübergänge zwischen dem Libanon und Syrien getroffen. Es handelt sich um Arida im Norden und Jousieh im Osten des Libanon.
Weiterlesen »

Österreich fordert EU-Strategie zur Rückführung syrischer FlüchtlingeÖsterreich fordert EU-Strategie zur Rückführung syrischer FlüchtlingeNach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien drängt Österreich auf eine gemeinsame EU-Strategie zur Rückführung syrischer Flüchtlinge. Bundeskanzler Karl Nehammer betont die Notwendigkeit einer umfassenden Syrien-Strategie, die Perspektiven für Menschen in Syrien bietet, einschließlich des Aufbaus einer Demokratie. Nehammer kündigt ein Treffen mit Staaten, die ähnliche Positionen zu Migration vertreten, an. Österreich sucht nach Partnern, um den Umgang mit Syrien zu gestalten, und fordert einen EU-Sonderbeauftragten für Gespräche mit der neuen Führung in Syrien.
Weiterlesen »

Österreich will syrische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat führenÖsterreich will syrische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat führenNach dem Sturz von Baschars al-Assad bleibt die Lage in Syrien unklar. Kanzler Karl Nehammer will syrische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat führen und kündigte an, eine umfassende Syrien-Strategie zu entwickeln. Österreich setzt erste Schritte mit der Aussetzung von Asylverfahren und der Überprüfung von Bleiberechten. Die EU plant, ihre diplomatische Vertretung in Syrien wieder zu eröffnen. Das UNHCR rechnet für das erste Halbjahr 2025 mit der Rückkehr von einer Million Flüchtlingen nach Syrien.
Weiterlesen »

Klares Zeichen: Breitenfurter kämpfen um die WieseKlares Zeichen: Breitenfurter kämpfen um die WieseDie Volksbefragung über die mögliche Verbauung der Breiteneder-Gründe hat ein eindeutiges Ergebnis gebracht.
Weiterlesen »

„Tut gut“-Fackelwanderung als Zeichen des Zusammenhalts„Tut gut“-Fackelwanderung als Zeichen des ZusammenhaltsEine von „Tut gut!“ geplante Fackelwanderung fand für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PBZ Waidhofen, deren Familien und auch Angehörigen statt.
Weiterlesen »

Gebäck-Sackerl und Button als Zeichen gegen Gewalt an FrauenGebäck-Sackerl und Button als Zeichen gegen Gewalt an FrauenDie Stadt Korneuburg teilte Gebäck-Sackerl mit wichtigen Telefonnummern aus, die Stadt Stockerau lässt das Rathaus orange erstrahlen und die Mitarbeiter im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau tragen orangene Buttons, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 07:20:00