Im Jahr 1970 begann Anton Lebhard seine Berufslaufbahn mit der Lehre als Buchdrucker in der Druckerei Radinger in Scheibbs. 47 Berufsjahre später ist der Wieselburger seit einigen Jahren in Pension. Trotzdem ist er seiner Liebe zum Beruf treu geblieben.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
m Jahr 1970 begann Anton Lebhard seine Berufslaufbahn mit der Lehre als Buchdrucker in der Druckerei Radinger in Scheibbs. 47 Berufsjahre später ist der Wieselburger seit einigen Jahren in Pension. Trotzdem ist er seiner Liebe zum Beruf treu geblieben. In den Kellerräumen seines Hauses hat er über die Jahrzehnte eine Sammlung historischer Druckerutensilien aufgebaut. „Früher wurden die einzelnen Lettern, also die Buchstaben für die Buchseiten und Druckerzeugnisse, händisch in einem Winkelhaken, auch Setzlöffel genannt, gesammelt“, schildert Lebhard. „So entstanden in mühevoller Handarbeit Wort um Wort, Zeile um Zeile und Seite um Seite.
Heute umfasst seine Druckerei-Sammlung mehr als 100 Schriftarten mit zehntausenden Lettern, die alle penibel in den nostalgischen Laden geordnet sind. In seiner Berufslaufbahn vom Lehrling zum Werksleiter hat er den Wandel vom Bleisatz über den Fotosatz bis zum Computersatz hautnah miterlebt. Leider auch den Niedergang einiger Druckereien. „Von Wedl Druck in Melk, Stummer Druck in Waidhofen und auch von Radinger in Scheibbs hat er viele Bleilettern vor der Entsorgung gerettet.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vesuv, Totes Meer und NHM-Sammlung sind nun Geologie-ErbeDie Internationale Union der Geologischen Wissenschaften (IUGS) hat bei einem Kongress in Busan (Südkorea) 100 neue 'Stätten des geologischen Erbes' (Geological Heritage Sites) anerkannt. Dazu zählen u.a. der Vulkan Vesuv (Italien), das Tote Meer (Israel/Jordanien), der Gletscher Vatnajökull (Island) oder das Yosemite Valley (USA).
Weiterlesen »
Sammlung hat neuen Besitzer - und kehrt doch heimDie Horner HAK schenkte ihre umfangreiche Mineraliensammlung dem Museum Horn. Zu bewundern wird die seltene und gut erhaltene Sammlung aber an ihrem ehemaligen Original-Standort sein.
Weiterlesen »
Süß! Legende Polster wird Großvater von AntonToni Polster ist zum ersten Mal Großvater. Sohn Anton Jesus und seine Ehefrau Jenny wurden Eltern des kleinen Anton.
Weiterlesen »
Nach Unwetter: Bundesheer rückt in St. Anton am Arlberg an25.000 Kubikmeter Material wurden bereits bewegt. Erste Nachtöffnung des Arlbergpasses positiv bilanziert.
Weiterlesen »
Bundesheer rückt in St. Anton am Arlberg zum Aufräumen anNach dem heftigen Unwetter mitsamt Murenabgängen am Wochenende am Arlberg rückt am Mittwoch das Bundesheer zum Aufräumen an.
Weiterlesen »
Großangelegte Aufräumarbeiten in St. Anton am ArlbergNach dem Unwetter mit Starkregen in Teilen der Tiroler Bezirke Landeck und Innsbruck-Land Freitagabend sind Samstagvormittag die Aufräumarbeiten vor allem im hauptbetroffenen St. Anton am Arlberg (Bezirk Landeck) auf Hochtouren gelaufen.
Weiterlesen »