Waidhofner „Fotografen-Urgestein“ Andreas Biedermann hat sich auf aufwendige Landschaftsaufnahmen spezialisiert.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Tiefe Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat gibt derzeit die Sonderausstellung „Weit-Weiter-Waldviertel“ mit Panoramabildern von Andreas Biedermann. Am Donnerstag wurde die Schau mit großem Publikumsinteresse im Stadtmuseum Waidhofen eröffnet. „Ein Panoramabild zu erzeugen, ist eine komplizierte Sache“, erklärt er weiter. „Oft passt das Licht nicht, oder bei Wind ist eine Aufnahme auch nicht möglich. Denn die Bilder entstehen meistens aus zehn bis 15 Einzelaufnahmen, die danach am Computer zusammengefügt werden. Wenn ein wirklich gutes Bild dabei herauskommen soll, dauert die Bildbearbeitung drei bis vier Stunden.
Fotoausstellung Stadtmuseum Waidhofen Leopold Gudenus Andreas Biedermann Josef Ramharter Hans Biedermann Weit-Weiter-Waldviertel Panoramafotos
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Viele bekannte Gesichter in einem Walk-Movie durch das WaldviertelSchauspieler Stefano Bernardin wandert für den Dokumentarfilm „Durchs Waldviertel wie zu Kaisers Zeiten“ auf den Spuren des ersten „Wanderführers“, den k.k. Hofschauspieler Johann Anton Friedrich Reil vor 200 Jahren geschrieben hat.
Weiterlesen »
Hugo, das „Sprechende Kreuz“ und „Der Wanderer im Waldviertel“1823 erschien in Brünn das Buch „Der Wanderer im Waldviertel“ des k. k. Hofschauspielers Johann Anton Reil. Letztes Jahr schlüpfte der Schauspieler Stefano Bernardin für einen Dokumentarfilm in die Rolle des „Wanderers“ und besuchte auch Stift Zwettl.
Weiterlesen »
Neuer Band der Schriftenreihe „Das Waldviertel“ untersucht mittelhochdeutsche TexteDer erste Band des Jahrgangs 2024 aus der Schriftenreihe „Das Waldviertel“ beschäftigt sich unter anderem mit mittelhochdeutschen Texten, einer Seelenverwandtschaft, der „Putzerl-Villa“ in Burgschleinitz und der Mediterranisierung des Waldviertels.
Weiterlesen »
Gute Bilanz für Landesliga-Team der Waldviertler DamenMit zwei knappen Auswärtsniederlagen beendete das zweite Damenteam der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel die Meisterschaft.
Weiterlesen »
Deutsch-Wagramer Para-Schwimmer sind für die EM bereitSchwimmer Andreas Ernhofer und Andreas Onea gehen in Madeira auf Medaillenjagd.
Weiterlesen »
Fix: Andreas Sinnhuber pachtet das Gasthaus Hansy in GänserndorfJetzt ist die Katze aus dem Sack: Der bekannte Marchfelder Gastronom Andreas Sinnhuber, Wirt vom „Gasthaus zur Zuckerfabrik“ in Leopoldsdorf ist der neue Pächter des frisch renovierten Landgasthauses Hansy in Gänserndorf.
Weiterlesen »