Die ATF ist eine Spezialeinheit im Bereich der Gefahrenabwehr chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Stoffe. Es gibt bundesweit nur acht Standorte und der Bund hält sie bereit.
Drei Buchstaben – und ein Vielfältiges an Aufgaben, Ergebnissen sowie Einsatzerfolgen: Die ATF . Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die teils englische Bezeichnung „ Analytische Task Force ”, genauer benannt mit ATF -CBRN. Die letzten Buchstaben dürften einem Feuerwehrangehörigen dabei schon etwas geläufiger sein, sind sie doch die moderne Variante für den landläufig bekannten Begriff ABC.
Entschlüsselt bedeutet dies also, es handelt sich um eine Spezialeinheit im Bereich der Gefahrenabwehr chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Stoffe. Und tatsächlich stellt sie eine Rarität dar, denn es gibt bundesweit nur acht Standorte und der Bund hält sie bereit. In der etablierten Online-Fortbildung „DFV direkt” stellte Matthias Drobig vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) laut einer Aussendung des Deutschen Feuerwehrverbandes vom 26. Jänner 2024 mehr als 500 Interessierten Organisation und auch die vorgehaltene ATF-Ausstattung des Bundes vo
ATF Analytische Task Force Gefahrenabwehr Spezialeinheit Chemisch Biologisch Radiologisch Nuklear Standorte Bundesamt Für Bevölkerungsschutz Und Katastrophen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Eine lachhafte Summe“:14.250 Euro für 582 Tage in U-Haft: Für Freigesprochenen zu wenigGroße Kritik gibt es an der Haftentschädigung für einen 64-Jährigen. Für mehr als ein Jahr Haft erhielt er 14.250 Euro.
Weiterlesen »
Lyon-Lehrstunde für Serienmeister St. PöltenEines der europäischen Topteams sorgte für eine Offensivgala in der Niederösterreich-Arena - und erwies sich als mindestens eine Nummer zu groß für den SKN.
Weiterlesen »
Armut verstärkt vernachlässigte tropische KrankheitenDas ist laut „Licht für die Welt“, der Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen, auch kein Wunder, denn die weitaus meisten der Betroffenen leben in Armut.
Weiterlesen »