AMS greift durch: Arbeitslosengeld im Vorjahr öfters gesperrt

2024 Nachrichten

AMS greift durch: Arbeitslosengeld im Vorjahr öfters gesperrt
AmsAnstiegArbeitslosengeld
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 51%

Im Vorjahr hat das AMS das Arbeitslosengeld deutlich öfter gesperrt als 2023. Der Anstieg ist sowohl auf steigende Arbeitslosenzahlen als auch auf gleichbleibendes Verhalten der Empfänger zurückzuführen.

Im Vorjahr hat das AMS das Arbeitslosengeld deutlich öfter gesperrt als 2023. Der Anstieg ist sowohl auf steigende Arbeitslosenzahlen als auch auf gleichbleibendes Verhalten der Empfänger zurückzuführen. Das Arbeitsmarktservice hat im vergangenen Jahr mehr Arbeitslosengeld - Sperren verhängt als 2023. Konkret stieg die Anzahl der Sanktionen um rund 4,8 Prozent auf 162.435, wie das AMS mitteilte.

Sperren von Arbeitslosengeld im Jahr 2024 gestiegen Begründet wird das Plus mit steigenden Arbeitslosenzahlen und gleichbleibendem Verhalten der Arbeitslosengeld-Bezieherinnen und -Bezieher. Ende Dezember 2024 waren 426.012 Personen auf Jobsuche, um 27.007 mehr als zum Jahresende 2023. Etwas mehr als 44.200 Sanktionen gab es 2024 laut AMS aufgrund von"tageweisem Fernbleiben von Schulungen" - gegenüber 2023 ein Zuwachs von rund 11,1 Prozent. Über 34.100 Sanktionen resultierten - ebenfalls gemäß Paragraf 10 - aus"Verweigerung bzw. Vereitlung der Arbeit/Schulung".

Sanktionen meistens für"versäumten" AMS-Termin Bei Weitem die meisten Sanktionen mit rund 52.600 verhängte das AMS aufgrund von unentschuldigtem"Versäumen" eines AMS-Termins nach Paragraf 49. Hier betrug der Anstieg gegenüber 2023 knapp 5,6 Prozent. Mit 1.480 Sperren verdoppelten sich unterdessen nahezu die Sanktionen wegen"Ablehnungen/Einstellungen mangels Arbeitswilligkeit" .

Knapp 30.000-mal gab es eine Wartefrist beim Arbeitslosengeld wegen selbst verschuldetem Arbeitsende - ein Rückgang von 6,7 Prozent. Weniger Eigenkündigungen seien ein Zeichen für eine schlechtere wirtschaftliche Entwicklung, so das AMS.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Ams Anstieg Arbeitslosengeld Arbeitslosigkeit Bilanz Gründe Sperren Österreich Wirtschaft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sperren von Arbeitslosengeld 2024 auf über 162.400 gestiegenSperren von Arbeitslosengeld 2024 auf über 162.400 gestiegenDas Arbeitsmarktservice (AMS) hat im vergangenen Jahr mehr Arbeitslosengeld-Sperren verhängt als 2023. Konkret stieg die Anzahl der Sanktionen um rund 4,8 Prozent auf 162.435, wie das AMS der APA mitteilte. Begründet wird das Plus mit steigenden Arbeitslosenzahlen und gleichbleibendem Verhalten der Arbeitslosengeld-Bezieherinnen und -Bezieher.
Weiterlesen »

Todesfahrt in Magdeburg: Verdächtiger in U-Haft, Behörde schon 2023 gewarntTodesfahrt in Magdeburg: Verdächtiger in U-Haft, Behörde schon 2023 gewarntGegen den 50-Jährigen wird wegen fünffachen Mordes, Mordversuchs und Körperverletzung ermittelt. Als Motiv steht Unzufriedenheit mit dem Umgang von saudischen Flüchtlingen im Raum.
Weiterlesen »

Weihnachten 2023: Zuversicht trotz HerausforderungenWeihnachten 2023: Zuversicht trotz HerausforderungenObwohl die Teuerung und die politische Unsicherheit viele Familien belasten, verbreitet sich zum Heiligen Abend ein unbezwingbares Gefühl der Zuversicht. Der Artikel erinnert an die Wichtigkeit der Hoffnung und fordert eine entschlossene Politik, die dem Land neue Perspektiven eröffnet.
Weiterlesen »

FPÖ-Chef Kickl blickt auf 2023 zurück und skizziert Ziele für 2025FPÖ-Chef Kickl blickt auf 2023 zurück und skizziert Ziele für 2025FPÖ-Chef Herbert Kickl sieht auf ein erfolgreiches Jahr für seine Partei zurück und skizziert die Ziele für 2025. Er betont die Bedeutung des erlangten Vertrauens der Wähler und die Wichtigkeit der Verantwortung in den Regierungsposten. Kickl spricht von der Notwendigkeit, das Leid der Bevölkerung zu lindern und ein Klima der Zuversicht zu schaffen. Er setzt auf weitere Wahlerfolge für die FPÖ, insbesondere bei den Wahlen 2025, um diese Ziele zu erreichen.
Weiterlesen »

Was Wienerinnen und Wiener 2023 erwartetWas Wienerinnen und Wiener 2023 erwartetEin Überblick über wichtige Ereignisse und Wahlen in Wien im kommenden Jahr.
Weiterlesen »

Die Gaspreise in Europa steigen auf den höchsten Stand seit Oktober 2023Die Gaspreise in Europa steigen auf den höchsten Stand seit Oktober 2023Der Stopp des Transits von russischem Gas über die Ukraine wirkt sich auf Verbraucher in Europa aus. Experten erwarten mehr Konkurrenz bei LNG mit Asien.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 00:11:17