ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner bekommt als künftiger EU-Migrationskommissar eine wichtige, wenngleich äußerst undankbare Aufgabe aufgebrummt. Über einen geschickten Schachzug von...
Am 24. September wird Anneliese Rohrer 80 Jahre alt. Wir haben sie zum Gespräch mit acht Wegbegleiterinnen, Schülern und Freundinnen gebeten. Sie trifft auf „Presse“-Chef Florian Asamer, Peter Rabl, Eva Weissenberger, Christian Ultsch, Stefan Apfl, Oliver Pink, Birgit Fenderl und Anna Wallner. Es ist eine Zeitreise durch die österreichische Innenpolitik seit den Siebziger Jahren mit Ausflügen in die USA, nach Neuseeland und Kärnten.
Es ist kein Zufall, dass dieser Podcast nicht nur zwei Tage vor dem eigentlichen runden Geburtstag vonerscheint, sondern auch exakt eine Woche vor der Nationalratswahl. Denn die Frau Doktor Rohrer liebt Wahlsonntage und Wahlkampfzeiten. Weil da niemand verletzt wird oder stirbt, es aber trotzdem spannend ist. Also begehen wir mit diesem unendlichen Podcast den 80. Geburtstag von Rohrer am 24. September.
Anneliese Rohrer wird geboren im vorletzten Kriegsjahr 1944 in Kärnten, als Tochter eines strammen Nazis, der nicht mehr aus dem Krieg nach Hause kommen sollte. Gleich nach der Schule geht sie in die USA, nach Ohio. „Ausgerechnet“, sagt sie im Podcast, und spielt damit auf die krude Geschichte an, die Donald Trump da gerade bei der TV-Debatte mit
aufgetischt hatte. In Springfield, Ohio, hätten Migranten Katzen, Hunde und andere Haustiere gegessen. In ihren Zwanzigern verbringt sie einige Jahre in Neuseeland und beginnt erst kurz darauf, mit 30 im Journalismus und bei der „Presse“ Fuß zu fassen.Sie war Innenpolitik-Chefin der „Presse“ bis zum Jahr 2000, danach Außenpolitikchefin bis zu ihrer ganz und gar nicht freiwilligen Pensionierung mit 60, im Jahr 2004.
Migration ÖVP Brunner Problem EU EU-Kommission Kommissar
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
WM-Erfolgslauf der U20-Fußballerinnen: Wie der ÖFB aus der Not eine Tugend gemacht hatMit dem zweiten Sieg buchte Österreich vorzeitig das WM-Achtelfinale. 16 der 21 Kaderspielerinnen haben die ÖFB-Akademie in St. Pölten durchlaufen. Warum es trotzdem ein gutes Zeichen wäre, sollte...
Weiterlesen »
Österreichs Erfolgslauf bei der U20-WM: Wie der ÖFB aus der Not eine Tugend gemacht hatMit dem zweiten Sieg buchte die ÖFB-Frauen vorzeitig das WM-Achtelfinale. 15 der 21 Kaderspielerinnen haben die ÖFB-Frauenakademie in St. Pölten durchlaufen. Warum es trotzdem ein positives...
Weiterlesen »
Der „Kuchen-Ansatz“ der ÖVP und das Problem mit der SelbstfinanzierungWas die ÖVP am Montag unter dem Motto „Leistungsgerechtigkeit“ präsentiert hat, ist standortpolitisch ein durchaus solides Paket. Doch es kommt zum falschen Zeitpunkt.
Weiterlesen »
Der Premierensieg, der die ÖFB-Frauen bei der U20-WM träumen lässtÖsterreich glänzte zum Auftakt gegen Ghana nicht, feierte aber einen im Aufstiegsrennen wichtigen 2:1-Sieg. Gleich sieben Vienna-Talente sind beim Turnier – und fehlen in der...
Weiterlesen »
Der neue Wettstreit der Wiener Bühnen: Was bringt der Herbst im Theater?Burgtheater, Volkstheater, Josefstadt: Bald haben alle großen Wiener Theater neue Leitungen. Ums Publikum müssen sie jetzt schon buhlen. Vom „multiplen Hamlet“ bis zum Gerichtsdrama: eine Vorschau.
Weiterlesen »
Der neue Wettstreit der Wiener Bühnen: Was der Herbst im Theater bringtBurgtheater, Volkstheater, Josefstadt: Bald haben alle großen Wiener Theater neue Leitungen. Ums Publikum müssen sie jetzt schon buhlen. Vom „multiplen Hamlet“ bis zum Gerichtsdrama: eine Vorschau.
Weiterlesen »