So genannte „Abnehmspritzen“ mindern den Appetit auf Essen und können so beim Abnehmen helfen. In letzter Zeit kursieren viele verschiedene Aussagen zu diesem Medikament - auch als „Lifestyle“-Medikament für den schnellen Strandkörper wurde es von manchen beschrieben. Zwei Experten nehmen Stellung, was das Medikament kann - und was nicht.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:o genannte „ Abnehmspritze n“ mindern den Appetit auf Essen und können so beim Abnehmen helfen.
"Es vergeht praktisch kein Monat, in dem nicht ein weiterer positiver Effekt der Abnehmspritzen auf die Gesundheit der Menschen nachgewiesen werden kann", sagt Martin Clodi.„Der Begriff Abnehmspritze führt oft in die Irre. Man denkt dabei an Models, die ein paar Kilogramm abnehmen möchten. Tatsächlich konnten durch diese Substanzen jedoch enorm positive gesundheitliche Effekte erzielt werden.
Diätologin Renate Maierhofer sieht die Abnehmspritze"als weiteres Puzzlestein eines umfassenden Therapiekonzeptes", diese Form sei aber nicht für jeden geeignet.„Gibt es die Wunderspritze wirklich? Die Medikamente Ozempic und Saxenda, ursprünglich zur Diabetesbehandlung entwickelt, bestechen durch Gewichtsverluste von bis zu 20 Prozent des Ausgangsgewichts. So überzeugend die Wirkung auch ist – nicht für jeden ist diese Therapieform geeignet.
Redaktion Diabetes Pro & Kontra Abnehmspritze
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So gefährlich ist das Schwangerwerden mit AbnehmspritzeFrauen mit Adipositas können mit der Abnehmspritze Gewicht reduzieren. Eine Schwangerschaft sollte vermieden werden, denn die Folgen: unvorhersehbar.
Weiterlesen »
Schon ein wenig Gehen hilft bei ÜbergewichtWie eine neue Studie zeigt, kann schon die Unterbrechung von lang andauerndem Sitzen durch ein wenig Gehen eine signifikante Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel haben.
Weiterlesen »
Heimisches Projekt zeigt's vor: Wie man Kindern mit Übergewicht wirklich hilftEtwa ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Österreich kämpft mit Gewichtsproblemen. Tendenz steigend. Wo man im Volksschulalter ansetzen muss, um Folgeschäden vorzubeugen, führt das EDDY-Projekt vor Augen.
Weiterlesen »
Übergewicht als Karrierefalle: Frauen im Bewerbungsprozess benachteiligt?Studie der FH Burgenland deckt unfaire Vorurteile auf und zeigt, wie verwurzelte Geschlechterstereotype in Entscheidungsprozessen verankert sind.
Weiterlesen »
Alzheimer-Medikament Lecanemab erhält keine Zulassung in der EUDer zuständige Ausschuss lehnte die Zulassung in der EU ab und verwies auf das Risiko schwerer Nebenwirkungen. Diese wiegen die positive Wirkung nicht auf.
Weiterlesen »
Was die Anti-Fett-Spritze Ozempic kannDas Diabetes-Medikament Ozempic hat einen globalen Hype ausgelöst und beschert seinem Hersteller Milliardenumsätze. Doch wie gut und dauerhaft wirkt die Spritze gegen Übergewicht? Studien und Anwender ziehen eine erste Bilanz.
Weiterlesen »