Keine Kriege mehr, selten Krach: 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag steht es gut um das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen. Trotzdem verstehen sie sich immer weniger - wortwörtlich. Denn die Sprache der anderen erlernen wollen immer weniger.
Beim deutsch-französischen Ministerrat in Paris standen am Sonntag die Themen Energie, Klimaschutz, der Umgang mit dem US-Inflationsbekämpfungsgesetz sowie die Zusammenarbeit im Rüstungsbereich auf der Tagesordnung. Am Ende sollte eine gemeinsame Erklärung verabschiedet werden, die eine gemeinsame Vision von der Zukunft Europas aufzeigen soll.Zum Festakt am Sonntag gab es statt Streit eine Umarmung zwischen Scholz und Macron.
Seit dem Amtsantritt von Kanzler Scholz vor gut einem Jahr hatte es immer wieder Verstimmungen im deutsch-französischen Verhältnis gegeben, etwa beim deutschen Widerstand gegen einen europäischen Gaspreisdeckel und beim 200-Milliarden-Programm der Bundesregierung zur Abfederung der hohen Energiekosten. Macron warf Deutschland damals vor, sich in Europa zu isolieren.
Zuletzt lief die Abstimmung bei den Waffenlieferungen in die Ukraine nicht richtig rund. Anfang Januar preschte Macron bei der Entscheidung über Späh- und Schützenpanzer vor und verkündete sie einen Tag vor Scholz und US-Präsident Joe Biden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
60 Jahre Élysée: Scholz dankt Frankreich für FreundschaftBundeskanzler Olaf Scholz dankte Frankreichs Präsident Macron und den Franzosen bei zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags für ihre Freundschaft.
Weiterlesen »
60 Jahre Élysée-Vertrag: Es hakt zwischen Deutschland und FrankreichZuletzt hakte es ziemlich zwischen Deutschland und Frankreich. Jetzt wollen die Nachbarländer mit viel Pomp 60 Jahre Élysée-Vertrag feiern. Dabei sind längst nicht alle Streitpunkte ausgeräumt. Eine Bestandsaufnahme von kathrinmuellerl.
Weiterlesen »
60 Jahre Élysée-Vertrag: Treffen mit Macron und ScholzNachdem der deutsch-französische Ministerrat im Herbst verschoben wurde, treffen sich Länderchefs und Kabinette heute in Paris.
Weiterlesen »
60 Jahre Élysée-Vertrag: Weniger Pathos, mehr Projekte – ein deutsch-französischer Plan in fünf PunktenNie waren die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich wichtiger als heute. Doch die Partnerschaft braucht dringend eine Vertiefung – vor allem auf konkreten Kooperationsfeldern.
Weiterlesen »
60 Jahre Elysée-Vertrag: Deutsch-französische ProbeVor 60 Jahren schlossen die einstigen Kriegsgegner Deutschland und Frankreich mit dem Elysée-Vertrag eine Freundschaft für Europa. Zuletzt hat es zwischen den Nachbarn aber ziemlich geknirscht.
Weiterlesen »