Ein japanischer Sake-Hersteller dringt dorthin vor, wo noch kein Sake-Hersteller zuvor war: in den Weltraum. Dort will er den ersten All-Sake brauen.
-Marke Dassai, plant, Sake-Zutaten zur Internationalen Raumstation zu schießen, um dort ein ganz besonderes Gebräu zu gären. Der Hersteller steht aber auch hinter Premiumprodukten, die bei Sammlern beliebt sind, die bereit sind, für eine Flasche bis zu mehrere Tausend Dollar auszugeben.
Das Getränk wird bei zahlreichen kulturellen Anlässen in Japan getrunken – von Hochzeiten bis hin zu Mahlzeiten in pubähnlichen Izakaya-Restaurants – und landete kürzlich auf der UNESCO-Liste des"immateriellen Kulturerbes der Menschheit"."Es gibt keine 100-prozentige Erfolgsgarantie für die Gärungstests", sagt Souya Uetsuki, der für das Projekt verantwortliche Brauer bei Asahi Shuzo.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So viel 'frisches Geld' kommt - Laut FPÖ: Doch keine 500 Millionen Euro HochwasserhilfeFPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker sagt, es gibt in Wahrheit deutlich weniger Geld von der EU als Hochwasserhilfe.
Weiterlesen »
Assinger kann es nicht glauben - Unangenehm – Lydia hängt bei 500-Euro-FrageLydia Prenner-Kasper stellte sich am Samstag den Fragen von Armin Assinger. Dabei hatte sie jedoch Anlaufschwierigkeiten.
Weiterlesen »
500 Vögel sorgten im Gloggnitzer Stadtsaal für AbwechslungSeit vielen Jahren organisiert der Brieftauben- und Kleintierzüchterverein Gloggnitz eine große Vogelschau.
Weiterlesen »
Scheck über 500 Euro an die Feuerwehr in VitisDie Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) hat der Feuerwehr Vitis einen Scheck in Höhe von 500 Euro überreicht, um ihren engagierten Einsatz während der jüngsten Hochwasserkatastrophe zu würdigen.
Weiterlesen »
Korruption, Verschwendung! 500 Hinweise, null Anzeigen!Seit 3,5 Jahren können Wiener Fehlverhalten bei einer Whistleblower-Plattform melden. Die Ergebnisse? Ernüchternd: keine Konsequenzen, keine Strafe.
Weiterlesen »
Zivildienst als „500 Millionen schwerer Headhunter“Ein Drittel der Zivildiener bleibt weiter ehrenamtlich in der Einrichtung.
Weiterlesen »