In ganz Niederösterreich fanden heuer insgesamt 900 Frühjahrsputz-Aktionen statt. Die NÖ Umweltverbände, die jedes Jahr zum Mitmachen aufrufen, ziehen positive Bilanz. Ziel sei es, die Aktionen eines Tages nicht mehr zu brauchen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände, und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bedanken sich für den Einsatz beim NÖ Frühjahrsputz.n ganz Niederösterreich fanden heuer insgesamt 900 Frühjahrsputz-Aktionen statt. Die NÖ Umweltverbände, die jedes Jahr zum Mitmachen aufrufen, ziehen positive Bilanz. Ziel sei es, die Aktionen eines Tages nicht mehr zu brauchen.
Tausende Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher kommen jedes Jahr zusammen, um in ihren Gemeinden für ein sauberes Umfeld zu sorgen. Die Frühjahrsputz-Aktionen der NÖ Umweltverbände wurden bereits im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Heuer fanden in ganz Niederösterreich insgesamt 900 Müllsammel-Aktionen statt. Unter den vielen Freiwilligen befanden sich neben Familien und Privatpersonen auch unzählige Vereine.
Langfristig sei das Ziel allerdings, den NÖ Frühjahrsputz, der die größte Umweltaktion des Landes NÖ darstellt, nicht mehr zu benötigen. „Achtlos weggeworfener Abfall schadet nicht nur unserer unmittelbaren Umwelt und uns selbst, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen“, meint Kasser.
Laut Anton Kasser und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sind die jährlichen Aktionen ein gutes Beispiel, wie soziales Engagement und Umweltschutz Hand in Hand gehen.
Stephan Pernkopf Frühjahrsputz NÖ Umweltverbände Anton Kasser Frühjahrsputz-Aktion Soziales Engagement
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elf Tonnen Müll und vier Leichen: Frühjahrsputz am weltweit höchsten MüllhaufenLeere Sauerstoffflaschen, alte Zelte, Leichen, Fäkalien: Die nepalesische Armee hat den Mount Everest gesäubert. Künftig muss jeder seinen Kot aber selbst wieder mitnehmen.
Weiterlesen »
NÖ Landsleute geben rund 50 Euro für Vatertagsgeschenke ausWer in Niederösterreich den Vatertag feiert, schenkt auch gerne etwas her. Das zeigen aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria. Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher geben im Vergleich zu anderen Bundesländern mit 50 Euro pro Kopf weniger aus.
Weiterlesen »
Burgen, Urnenläufer & Wahlstumme: Wie NÖ-Landsleute anno 2019 wähltenDie NÖN hat sich angesehen, wie die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bei der vergangenen EU-Wahl 2019 abstimmten, wo die Hochburgen der einzelnen Parteien lagen und die meisten 'Stummen' nicht zur Wahl gingen oder ungültig wählten. Am 12. Juni jährt sich das Referendum über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union das 30. Mal.
Weiterlesen »
SPÖ NÖ will Wohnbaudarlehen an Landsleute zurückgebenMan wolle lieber die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher als die Banken beschenken, meint SPÖ NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich heute mit Blick auf den angedachten Verkauf von Wohnbaudarlehen. Das nun vorliegende Zahlenwerk wird die SPÖ nicht unterstützen.
Weiterlesen »
Landsleute orten das Gesundheitssystem als „größte Baustelle“ in NÖ55 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden. Größter Missmut darüber herrscht bei den Grün-Wählern. Neben der allgemeinen politischen Situation sehen die Landsleute vor allem das Gesundheitssystem und nach wie vor die Teuerung als größte Herausforderung.
Weiterlesen »
Taiwan warnt Landsleute vor unnötigen Reisen in die VolksrepublikTaipeh reagiert auf eine Drohung aus Peking, Unterstützer der taiwanischen Unabhängigkeit in extremen Fällen exekutieren zu wollen.
Weiterlesen »