2023 hat es in Österreich 90 gerichtliche Verurteilungen wegen Mordes gegeben. Das ist ein Plus von 21,6 Prozent.
2023 hat es in Österreich 90 gerichtliche Verurteilungen wegen Mord es gegeben. Das ist ein Plus von 21,6 Prozent. Im Jahr 2023 hat es in Österreich 27.268 gerichtliche Verurteilungen und damit um 3,1 Prozent mehr als im Jahr 2022 gegeben. Wie Statistik Austria am Freitag berichtete, lagen diesen Verurteilungen 44.376 Delikte zugrunde. Die größten Deliktgruppen waren erneut strafbare Handlungen gegen fremdes Vermögen sowie strafbare Handlungen gegen Leib und Leben .
Verurteilungen wegen Mordes nahmen zu Die Anzahl der Delikte gegen Leib und Leben sind im Vergleich zu 2022 fast gleich geblieben. Bei einzelnen Delikten, unter anderem bei Mord und Körperverletzung wurden Zuwächse verzeichnet, rückläufig waren hingegen fahrlässige bzw. grob fahrlässige Tötung und absichtliche schwere Körperverletzung . Wobei der starken relativen Zu- und Abnahme bei den Tötungsdelikten geringe Fallzahlen zugrunde liegen.
Auch Rückgänge Entgegen dem allgemeinen Trend wurden im Jahr 2023 auch Deliktgruppen mit rückläufigen Zahlen registriert, so gingen etwa strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege und strafbare Handlungen gegen die Zuverlässigkeit von Urkunden und Beweiszeichen zurück. ©APA Bei den Jugendlichen, die zuletzt stark im Fokus der Politik waren, gab es 2023 ein diffiziles Bild: Im Jahresdurchschnitt betrug der Anteil der jungen Erwachsenen an der strafmündigen Bevölkerung 3,5 Prozent, der Anteil der Jugendlichen 4,4 Prozent. Damit waren insbesondere junge Erwachsene bei den Verurteilten deutlich überrepräsentiert. Gegenüber zu 2019 sank die Zahl von verurteilten Jugendlichen allerdings um 15,1 Prozent.
Gericht Mord Österreich Verurteilungen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zahl der verurteilten Morde in Österreich 2023 deutlich gestiegenInsgesamt gab es 20 Prozent mehr Verurteilungen als noch 2022. Stark gestiegen sind auch verurteilte Diebstähle. Mehr als 80 Prozent der Verurteilten waren Männer.
Weiterlesen »
2023 hat Österreich 52,3 Mrd. Euro für Gesundheit ausgegebenÖsterreich hat 2023 laut Statistik Austria 52,28 Mrd. Euro für Gesundheit ausgegeben, das sind 4,8 Prozent bzw. 2,38 Mrd. Euro mehr als 2022.
Weiterlesen »
Österreich lehnte 2023 mehr Visaanträge von Russen als vor Krieg abMit einer Ablehnungsrate von 26,4 Prozent liegt Österreich im Spitzenfeld: Höhere Raten verzeichneten nur Malta, Estland und Schweden - wobei die Konsularbediensteten dort deutlich weniger Anträge...
Weiterlesen »
2023 wurde in Österreich weniger geheiratet und mehr geschieden45.855 Paare haben einander 2023 in Österreich das Ja-Wort gegeben. 'Das sind zwar um 1.627 bzw. 3,4 Prozent weniger als im Jahr davor, aber mehr als im Durchschnitt der Vor-Corona-Jahre 2015 bis 2019 mit 45.375 Eheschließungen jährlich', so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. 14.
Weiterlesen »
Österreich 2023 mit höchstem Geburtendefizit seit Zweitem WeltkriegDie Geburtenbilanz ist das vierte Jahr in Folge stark negativ. Nur die Wanderungsbilanz fiel laut Statistik Austria positiv aus. In Wien gab es 2023 das stärkste Wachstum.
Weiterlesen »
Österreich erlebte 2023 das höchste Geburtendefizit seit dem Zweiten Weltkrieg12.000 Menschen weniger sind im Vorjahr geboren als gestorben. Die Bevölkerung wuchs deutlich weniger als noch 2022. Das liegt vor allem daran, dass sehr viel weniger Menschen aus dem Ausland nach...
Weiterlesen »