Zum 90. Mal jähren sich die Februarkämpfe, drei Tage tobte in Österreich der Kampf zwischen Bundesheer, Heimwehren und Schutzbund. Noch während der Auseinandersetzungen begann das Match um die Deutungshoheit - es dauert bis heute an.
Zum 90. Mal jähren sich die Februarkämpfe, drei Tage tobte in Österreich der Kampf zwischen Bundesheer, Heimwehren und Schutzbund. Noch während der Auseinandersetzungen begann das Match um die Deutungshoheit - es dauert bis heute an.Republikanischen Schutzbundes“ einer polizeilichen Hausdurchsuchung.
Noch während der Kampfhandlungen begann die Auseinandersetzung um ihre Deutung. Wie der Wiener Historiker Florian Wenninger in einem Gastbeitrag fürkommentierte, inszenierten die Sozialdemokraten als Aufstand der Arbeiterklasse, dabei hatten sich"wohl nicht mehr als drei bis maximal fünf Prozent der Parteimitglieder aktiv beteiligt.
Wenn auch unter gänzlich anderen Vorzeichen toben um die Februarkämpfe noch heute Debatten. Erst 2017 entfernte die ÖVP das Porträt von Dollfuß aus ihren Klubräumlichkeiten, die Bewertung seines Regimes ist bis heute umstritten. Das"Haus der Geschichte Österreich" listet auf seiner Homepage fünf unterschiedliche Bezeichnungen, von Ständestaat über Austrofaschismus bis Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur, samt deren Vor- und Nachteilen.
Es ist also auch 90 Jahre danach noch äußerst schwierig, die Februarkämpfe richtig einzuordnen. Eines allerdings sollte feststehen: Heimwehren und Bundesheer kämpften damals für die Abschaffung der Demokratie und die Errichtung des Einparteienstaats, die Aufständischen nahmen dagegen die Waffe in die Hand.ist seit Mai 2023 Redakteur im Österreich Ressort. Schreibt gerne über Abgründe, spielt gerne Schach und schaut gerne Fußball.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Freie Presse am 28. Jänner 1934Aus Newyork wird uns berichtet: Nicht so wie früher natürlich, nicht so wie in den mad twenties. Aber nach dem übertriebenen finanziellen Puritanismus, der während der letzten zwei Jahre besonders unter jenen Leuten zur guten Lebensart geworden ist, die das Schicksal dazu nicht zwang, wird schon eine kleine Lockerung der Brieftaschenfächer als eine Wiederkehr zum guten Leben begrüßt. Man zeigt sich wieder in teuren Cars. Die Zehn-Dollar-Kleidchen unter kostbaren Nerzmänteln (denn ein Pelz muß keine Neuanschaffung sein) sind nicht mehr zu sehen und die Damen gestehen ohne Ausflüchte ein, ihre Toilette von Soundso bezogen und den dort üblichen Preis, der übrigens gewiß niedriger ist als Anno 1928, bezahlt zu haben. Man gibt auch wieder parties (Gesellschaften). Das hat natürlich vor allem die Abschaffung des Alkoholverbotes getan, die der Geselligkeit einen neuen Ton gegeben hat oder vielmehr zu geben im Begriffe ist. (...) Ein anderer neuer fad (Manie) der Hausfrauen sind bearskin rugs (Bärenfelle) für den Boden
Weiterlesen »
Der Bürgerkrieg 1934 wird bis heute kontrovers diskutiert.Am 12. Februar 1934 begann ein Bürgerkrieg, der hunderte Todesopfer forderte. Bis heute streiten SPÖ und ÖVP über die Schuldfrage.
Weiterlesen »
Liveticker: So verlief Österreichs Bürgerkrieg am 12. 2.1934Wie die Wiener Zeitung über Österreichs Bürgerkrieg im Jahr 1934 berichtete.
Weiterlesen »
Hunderte Tote und die Zertrümmerung der Demokratie in ÖsterreichEin Bürgerkrieg in Österreich im Jahr 1934 hat hunderte Tote gefordert und die Demokratie zerstört. Die Sozialdemokratie leidet noch immer unter den Folgen.
Weiterlesen »
Der Bürgerkrieg ist 90 Jahre vorbei, die Gräben sind immer noch offen.In Zeiten der Großen Koalition 2014 waren SPÖ und ÖVP bereit, einträchtig für die Gefallenen des Februaraufstandes 1934 einen Kranz zu stiften. Heuer ist von Eintracht nichts mehr zu merken.
Weiterlesen »
Urteil nicht rechtskräftig:15 Jahre Haft für Mann nach tödlichem Schuss in Wiener DruckereiDie Witwe des Opfers erhielt 23.000 Euro Schmerzensgeld. Das Zustandekommen des tödlichen Schusses war zentrales Thema der zweitägigen Verhandlung.
Weiterlesen »