Der Weltspartag feiert 2024 sein 100-jähriges Bestehen. Was 1924 als Initiative zur Förderung des Spargedankens begann, hat sich zum festen Termin im Kalender von Banken und Sparern entwickelt. Auch wenn sich die Art des Sparens gewandelt hat - die Bedeutung der finanziellen Vorsorge ist geblieben.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Nostalgie pur? Das klassische Papiersparbuch ist in Sachen Vorsorge und Sparen mittlerweile ein Auslaufmodell. Im Bild: Altes Raiffeisen Sparbucher Weltspartag feiert 2024 sein 100-jähriges Bestehen. Was 1924 als Initiative zur Förderung des Spargedankens begann, hat sich zum festen Termin im Kalender von Banken und Sparern entwickelt. Auch wenn sich die Art des Sparens gewandelt hat - die Bedeutung der finanziellen Vorsorge ist geblieben.
Am 31. Oktober 1924 riefen Delegierte aus 27 Ländern auf einem Sparkassenkongress in Mailand den Weltspartag ins Leben. Ziel war es, nach den Erfahrungen der Hyperinflation in den 1920er Jahren, den Spargedanken in der Bevölkerung wieder zu fördern. 100 Jahre später hat sich zwar die Art des Sparens grundlegend verändert, die Idee dahinter ist aber aktueller denn je.
Ludwig Schleritzko Bank Austria BAWAG Weltspartag Oberbank HYPO NOE Wolfgang Viehauser Franz Gasselsberger Weltsparwoche Sparkassenkongress
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
100.000 Euro teure Uhr vom Arm gerissen: Drei Jahre Haft für Neapolitaner37-Jähriger gibt Raubüberfall in Wien zu, Mitglied einer internationalen Mafia-Bande will er aber nicht sein.
Weiterlesen »
Stift Zwettl: Ältestes Bildungshaus Österreichs feiert 100 Jahre„Laudato si“ ist seit zwei Jahren das Gebot der Stunde im Bildungshaus Stift Zwettl. Noch viel mehr zu feiern hatte die Einrichtung am 4. Oktober bei ihrer Geburtstagsfeier zum 100er.
Weiterlesen »
Göstling: 100 Jahre FF-Zug HochreitDer abgesetzte Zug Hochreit von der Feuerwehr Göstling feierte am vergangenen Sonntag das 100-jährige Bestandsjubiläum.
Weiterlesen »
100 Jahre Rundfunk: Einblick ins Radio-Museum Schrems„Hallo, hallo! Hier Radio Wien auf Welle 530“, ertönte es am 1. Oktober 1924 zum ersten Mal aus den Kopfhörern der damals einfachen Detektorempfänger, aus denen sich im Laufe der Zeit das heutige Radiogerät entwickelte. Im Schremser Radio-Museum können hundert Jahre später historische Besonderheiten wie dieses erste Detektorgerät bestaunt werden.
Weiterlesen »
100 Jahre Rundfunk: Wie die Radiowellen das Bundesland erobertenDas Radio in Österreich ist 100 Jahre alt und hat schon viel erlebt. Propaganda, Schellackplatte und Quizshows: Die NÖN blickt auf die wichtigsten Rundfunkmomente im Bundesland zurück (NÖNplus)
Weiterlesen »
On Air seit 1924: 100 Jahre RadioDie Ausstellung „100 Jahre Radio“ im Technischen Museum spürt der Geschichte des Rundfunks bis zu ihren Anfängen nach.
Weiterlesen »