Österreich hat seinen Nationalen Energie- und Klimaplan der EU-Kommission vorgelegt, der den Weg zur Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen um 48 Prozent bis zum Jahr 2030 beschreibt. Die rechtlich bindenden Ziele sollen durch Dekarbonisierungsvorhaben, energieeffiziente Technologien und Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs erreicht werden.
Die CO2-Emissionen in unserem Land sollen nahezu halbiert werden – dies ist einer der Kernpunkte des fertigen Nationalen Energie- und Klimaplans.Leonore Gewesslers Weihnachtsgeschenk an die österreichische Bevölkerung ist rechtzeitig eingetroffen – beziehungsweise nach Brüssel abgeschickt: Die Klimaschutzministerin hat den endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplan an die EU-Kommission übermittelt und die Rückfragen beantwortet.
Der nun abgegebene Plan unterscheide sich nur geringfügig vom Plan aus dem August dieses Jahres."Österreich hat die von der Kommission gestellten Rückfragen beantwortet und technische Änderungen und Aktualisierungen vorgenommen", hieß es.
KLIMAKONZEPT ENERGIEPOLITIK CO2-EMISSIONEN EU-Ziele ÖSTERREICH
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CO2-Emissionen in Wien 2023 sinken um fast zwölf Prozent„Von der Sonnenstrom-Offensive über den Ausstieg aus fossilem Gas bis hin zu umfassenden Förderungen und Beratungsangeboten, tragen unsere Maßnahmen Früchte“, zeigt sich Bürgermeister Michael...
Weiterlesen »
CO2-Emissionen in Deutschland sinken weiterDas Umweltbundesamt erwartet für 2024 einen Rückgang der CO2-Emissionen um 3,8 Prozent. Dies wäre das dritte Jahr in Folge, in dem die Emissionen sinken. Als Hauptfaktoren werden Verkehr und Raumwärme genannt. Der Rückgang im Emissionshandel der EU dürfte bei 1,1 Millionen Tonnen liegen, was einem Minus von 4,6 Prozent entspricht. Die (Grüne) begrüßten die Daten.
Weiterlesen »
Burgenland plant 50 Millionen Euro für „Project Tomorrow“ zur Energie- und Preisunabhängigkeit bis 2030Das burgenländische Budget für 2025 sieht eine Neuverschuldung in Höhe von 50 Millionen Euro vor, die einzig und allein für das „Project Tomorrow“ verwendet werden soll. Ziel ist die Energie- und Preisunabhängigkeit des Burgenlandes bis 2030.
Weiterlesen »
Umstrittene WM-Doppelvergabe 2030 und 2034 am MittwochKurz vor der umstrittenen Doppelvergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 machte Cristiano Ronaldo noch einmal das, wofür er Geld bekommt. Der Portugiese, der seit 2023 für Al-Nassr spielt, pries in den sozialen Medien Inspiration und Strahlkraft der Bewerbung Saudi-Arabiens für 2034. Dabei ist das gar nicht mehr nötig.
Weiterlesen »
Fußball-WM 2034 findet in Saudi-Arabien, 2030 in 6 Ländern stattDie Fußball-WM 2034 wird wie erwartet in Saudi-Arabien ausgerichtet - es gab keine Gegenkandidaten.
Weiterlesen »
Fußball-WM 2034 findet in Saudi-Arabien, 2030 in sechs Ländern stattDie Fußball-WM 2034 wird wie erwartet in Saudi-Arabien ausgerichtet - es gab keine Gegenkandidaten.
Weiterlesen »