Die neue burgenländische Landesregierung aus SPÖ und Grünen hat ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Neben einer Obergrenze für Asylwerber wird es auch eine symbolische Abgeltung für die geleistete gemeinnützige Arbeit geben. Die Landesregierung betont aber auch die Wichtigkeit einer ausgewogenen Verteilung von Geflüchteten auf EU- und Landesebene.
Rot-Grün wird im Burgenland den harten Asylkurs fortsetzen. Neben einer Obergrenze wird es auch eine symbolische Abgeltung für Asylwerber geben. Nur eine Woche nach Beginn der Verhandlungen zwischen SPÖ und Grüne n ist die neue burgenländische Landesregierung fix. Am Mittwoch präsentierten Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil und Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Pirkner das neue Regierungsprogramm.
Es sei ein ambitioniertes Programm, um die Lebensumstände der Burgenländer nachhaltig zu verbessern, wachsenden Wohlstand im Land sicherzustellen und gemeinsam das Beste für das Land zu erarbeiten, so Landeshauptmann Doskozil. Die designierte Landeshauptmann-Stellvertreterin Haider-Wallner zeigte sich überzeugt, dass alle Burgenländer von den Vorhaben profitieren werden.Doskozil betonte, dass das Burgenland als ein internationaler Hotspot der menschenverachtenden internationalen Schlepperkriminalität geworden sei. Alle Appelle an die zuständigen Innenminister seien ignoriert worden, daher habe man 2024 ein eigenes Positionspapier erarbeitet, heißt es im Programm. Die Landesregierung bekennt sich zum Recht auf Asyl, zur Genfer Flüchtlingskonvention, zur Europäischen Menschenrechtskonvention sowie zur angemessenen Versorgung von Asylwerbenden. Man betont allerdings, dass eine ausgewogene Verteilung der Geflüchteten auf EU- sowie nationaler Ebene notwendig sei. Nachdem dies aufgrund von politischen Versäumnissen auf diesen beiden Ebenen nicht gewährleistet ist, hält die Burgenländische Landesregierung eine Obergrenze von 330 Grundversorgungsplätzen weiterhin für notwendig.Weiters soll die gemeinnützige Arbeit von Asylwerbern bei Inanspruchnahme der Grundversorgung künftig ausgerollt werden. Für jene, die gemeinnützige Arbeit leisten, ist eine symbolische Abgeltung durch Dienstgeber in der Höhe von rund 1,30 € pro Stunde vorgesehen. Die Einführung eines Arbeitszwangsmodells für Asylwerber wie in Niederösterreich wird nicht kommen. Die Landesregierung hält das Modell für nicht zielführend und wird daher von einer Einführung Abstand nehmen, betont man im Programm. Rot-Grün spricht sich zudem gegen eine Residenzpflicht aus. Man stehe weiterhin zu 100 Prozent an der Seite der Ukraine und unterstütze humanitär sowohl vor Ort, als auch die Vertriebenen im Burgenland. Im Rahmen einer Rekrutierungsoffensive sollen Ukraine mit Vorkenntnissen für den Pflegebereich angeworben werden
Asylkurs Burgenland Landesregierung SPÖ Grüne Obergrenze Symbolische Abgeltung Ukraine Schlepperkriminalität
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rot-Grün regiert Burgenland: ÖVP und FPÖ lehnen Landesregierung abIm Burgenland haben SPÖ und Grüne eine Regierungskoalition gebildet. Die ÖVP und FPÖ lehnen die Regierung jedoch ab und werden sie bei der konstituierenden Landtagssitzung nicht wählen. Die neue Landesregierung wird am Freitag angelobt.
Weiterlesen »
Erste Ansage zu Koalition – Rot-Grün oder Rot-BlauDie Burgenland-Wahl ist geschlagen, bei der künftigen Regierung führt kein Weg an der SPÖ und Hans Peter Doskozil vorbei. Das sagen die Kandidaten.
Weiterlesen »
Nach Burgenland-Wahl: Rot-grüne Landesregierung fixiertDer rasche Verhandlungsabschluss sei aufgrund der 'offenen und konstruktiven Atmosphäre' möglich gewesen.
Weiterlesen »
Burgenland bekommt erste rot-grüne LandesregierungAm Donnerstag findet die konstituierende Sitzung des neuen burgenländischen Landtags statt. Auf dem Programm stehen die Wahl der Landesregierung und der drei Landtagspräsidenten
Weiterlesen »
Eine Chance für Rot-Grün gegen jeden Trend?Die SPÖ verliert die absolute Mehrheit, die FPÖ verdoppelt sich: Eine Analyse der Wahlergebnisse im Burgenland || Maßnahmen für die Wiener …
Weiterlesen »
Doskozils koalitionspolitischer Schachzug: Rot-Grün anstehtHans Peter Doskozil hat sich für eine Koalition mit den Grünen entschieden. Gründe für diese Wahl sind unter anderem Doskozils Fokus auf Klimaschutz und Energiegemeinschaften, sowie die Übereinstimmung mit den Grünen in Bereichen wie Pflege und Unternehmensbeteiligungen. Die ÖVP wurde abgelehnt, da Doskozils wirtschaftspolitischer Kurs nicht akzeptiert wurde. Eine Koalition mit der FPÖ scheiterte aufgrund der schwierigen Zusammenarbeit mit Norbert Hofer. Doskozils Entscheidung signalisiert einen Wandel innerhalb der SPÖ und deutet auf eine zukünftige rot-grüne Regierung hin.
Weiterlesen »