Zweite digitale Revolution: Der Affe auf dem Schreibtisch

Österreich Nachrichten Nachrichten

Zweite digitale Revolution: Der Affe auf dem Schreibtisch
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 63%

Wir brauchen eine neue Art von Führungskräften in Zeiten der zweiten digitalen Revolution. Ein Der Autor ist Zukunftsforscher und leitet das von ihm gegründete Institut für Zukunftspolitik von Daniel Dettling.

Wir brauchen eine neue Art von Führungskräften in Zeiten der zweiten digitalen Revolution. Ein Der Autor ist Zukunftsforscher und leitet das von ihm gegründete Institut für Zukunftspolitik von Daniel Dettling.Erinnern Sie sich noch an die Zeit der New Economy am Ende des letzten und zu Beginn des neuen Jahrhunderts? Informationen, Kreativität und Wissen treten, so die Grundannahme, an die Stelle von Gütern, Industrie und Kapital.

Unternehmen, die mit ihren Mitarbeitenden viel testen und lernen, werden schneller wachsen. Sie entwickeln eine „Kultur des Trial and Error“ und wissen, dass Irrtümer oft die besten Investitionen sind. Es geht um eine Kultur, in der Menschen offen zugeben können, welche Fehler sie gemacht haben. Aus Chefs werden fehlerfreundliche Meistermacher.

Wie wäre es mit: Wer den kreativsten Fehler macht, gewinnt das Spiel der Woche und darf sich eine Woche den Affen auf den Schreibtisch legen? Jeder Mitarbeiter hat mindestens ein verborgenes Talent und Potenzial. Benjamin Bloom, US-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, untersuchte Menschen, die es später zu Weltklassesportlern, -musikern und -künstlern brachten. Das Ergebnis: Begabung allein macht keinen Meister oder Experten.

die konstruktives, aber auch schmerzvolles Feedback geben. Niemand wird als Genie oder Meister geboren. Wir haben es aber in der Hand, zu Experten auf unserem Gebiet zu werden. 25 Jahre nach Platzen der New Economy haben wir mehr Instrumente und mehr Wissen darüber, wie wir in einer dezentralen Welt zurecht- und vorankommen können. Was wir brauchen, sind Führungskräfte, die ein konstruktives Verhältnis zu Fehlern haben und mehr Zeit. Die besten Sportler brauchen zehn Jahre oder 10.000 Stunden Training, bevor sie internationale Bewerbe gewinnen. Es geht um Übung, Gelegenheit und Glück.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Echtes Vater-Sohn Duo geht auf Netflix in nächste RundeEchtes Vater-Sohn Duo geht auf Netflix in nächste RundeDie zweite Staffel der Netflix-Serie 'Unstable' ist am Donnerstag auf der Streamingplattform verfügbar.
Weiterlesen »

Die Spielsaison der Sommerspiele in Wolfsthal nähern sich dem EndeDie Spielsaison der Sommerspiele in Wolfsthal nähern sich dem EndeDer vorletzte Programmpunkt der heurigen Sommerspiele war ein Gastspiel der Hainburger Autorenrunde in der Villa Pannonica.
Weiterlesen »

Die entgrenzte Welt des Peter ThielDie entgrenzte Welt des Peter ThielZiel ist eine „Sezession der Reichen“ – die Abspaltung von der Gesellschaft, der Auszug aus der Demokratie
Weiterlesen »

Der Spitzel in der Hosentasche: Was kann der Bundestrojaner?Der Spitzel in der Hosentasche: Was kann der Bundestrojaner?Grüne wollen jetzt doch eine Begutachtung des Entwurfs zur Überwachung von Messenger-Diensten zulassen. Doch was kann so ein „Bundestrojaner“ – und wo liegen die Risiken? Der KURIER klärt auf.
Weiterlesen »

Pfadfinder Waidhofen an der Ybbs auf der Suche nach der GesäuseperlePfadfinder Waidhofen an der Ybbs auf der Suche nach der GesäuseperleDie Wichtel und Wölflinge sowie Späher und Guides der Waidhofner Pfadfinder verbrachten heuer eine magische Sommerlagerwoche in Hall bei Admont.
Weiterlesen »

Industrie in der Rezession: Schlechte Aussichten fürs zweite HalbjahrIndustrie in der Rezession: Schlechte Aussichten fürs zweite HalbjahrJedes vierte Unternehmen erwartet eine schlechte Wirtschaftslage in sechs Monaten. Befürchtet werden Rückgang bei Auslandsaufträgen und sinkende Verkaufspreise.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:34:39