Wenn es die Linkspartei nicht schafft, einen Ausweg aus ihren multiplen Krisen zu finden, ist sie endgültig Geschichte. Und das wäre ein Verlust.
Wird das noch etwas mit der Linkspartei? Ihr die Totenglocken zu läuten scheint mittlerweile geradezu zum guten Ton zu gehören. Und das ist ja auch nachvollziehbar. Ihre Krise ist weit existenzbedrohender als jene der PDS, nachdem sie 2002 aus dem Bundestag flog. Denn die PDS war damals immerhin noch im Osten eine Volkspartei. Das ist die Linkspartei – mit Ausnahme Thüringens – heute nicht mehr.
Es sind zu viele Krisen, mit denen die Linkspartei zu kämpfen hat. Der Streit um Flucht und Migration, um das Klima, über Corona, über den Ukraine-Krieg – in allen zentralen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der jüngsten Zeit ist es der Linkspartei nicht mehr gelungen, zu vermitteln, wofür sie eigentlich steht.
Maßgeblich verantwortlich dafür ist der bis heute ungelöste Konflikt um die frühere Bundestagsfraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht und ihren Anhang, die die eigene Partei öffentlichkeitswirksam wie fälschlich als Ansammlung von „Lifestyle-Linken“ diffamieren, die sich nicht mehr für die „einfachen Leute“, für Arbeiter:innen und Rentner:innen, interessiere.
Wenn es die Linkspartei nicht schnell schafft, einen Ausweg aus ihren diversen Krisen zu finden, ist sie endgültig verloren. Nein, dieser Niedergang ist kein Grund zur Freude. Es braucht eine starke linke Opposition gerade jetzt, eine „moderne sozialistische Gerechtigkeitspartei“, wie es der Thüringer Linken-Vordenker Benjamin Hoff formuliert hat. Das ist die Linkspartei derzeit nicht. Doch die Hoffnung, aus ihren Ruinen werde schon etwas Neues entstehen, ist ein Trugschluss.
Auf dem Weg zum Abgrund kann eine Panne lebensrettend sein, hat einmal der Literaturwissenschaftler Walter Jens formuliert. In diesem Sinne ist der Rücktritt der unglücklichen Susanne Hennig-Wellsow nicht nur die nächste Hiobsbotschaft für die Linkspartei, sondern vielleicht eine Chance. Denn er ist ein Weckruf, endlich mit der überfälligen Erneuerung zu beginnen. Jetzt müsste er nur noch gehört werden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stichwahl in Frankreich: Was steht für Deutschland auf dem Spiel, wenn Le Pen gewinnt?Am Sonntag ist Stichwahl um die französische Präsidentschaft. Es geht es um eine Richtungsentscheidung: Bleibt Macron mit seinem pro-europäischen Kurs Präsident - oder schlägt die Rechtsaußen-Politikerin Le Pen einen nationalistischen Kurs ein?
Weiterlesen »
Macron zu Le Pen: »Wenn Sie von Russland sprechen, dann sprechen Sie von Ihrem Geldgeber«Marine LePen ist durch den Krieg in der Ukraine in Bedrängnis geraten. Beim einzigen TV-Duell vor der Stichwahl um die französische Präsidentschaft wurde sie von Amtsinhaber Macron mit ihrer Nähe zu Moskau konfrontiert.
Weiterlesen »
„Wenn Sie von Russland sprechen, dann sprechen Sie von Ihrem Geldgeber“„Wenn Sie von Russland sprechen, dann sprechen Sie von Ihrem Geldgeber“: Vier Tage vor der Stichwahl um Frankreichs Präsidentenamt punktet Amtsinhaber Macron im TV-Duell im LePen. Ein Thema war die Nähe zu Wladimir Putin.
Weiterlesen »
Arbeiten, wenn Krieg ist: Ukrainische Mode-Designer:innen schildern ihre SituationDie Angriffe auf die Ukraine machen uns sprachlos. Hier finden Menschen Worte, die ganz persönlich von der Situation betroffen sind...
Weiterlesen »
Umwandlung zu Eigentumswohnungen: Wenn der neue Eigentümer die Wohnung kündigtRekord: Fast 29.000 Wohnungen in Berlin wurden im Jahr 2021 von Miet- zu Eigentumswohnungen. Nun wird über politische Konsequenzen debattiert.
Weiterlesen »
Wenn die Kompassnadel zittertWohin bewegen sich die Républicains, die einst stolze Partei der Gaullisten? Bei den Wahlen ganz nach unten. Und politisch? Das ist die große Frage.
Weiterlesen »