Die ORF-Miniserie „Kafka“ von David Schalko und Daniel Kehlmann ist ein ernstes Spiel mit Leben und Werk Franz Kafkas. Warum sie sich so viel Freiheit erlauben kann? Das Geheimnis steckt im Kompass.
„Ist etwas nicht in Ordnung mit der Nuss?“ Das ist die besorgte Variante einer wiederkehrenden Befremdung. Freund Max Brod klingt genervt: „Musst du so lang kauen, ist das wirklich nötig?“ Bei Kafkas Vater, Hermann, schließlich wecken die Essgewohnheiten des Sohnes nur mühsamst unterdrückte, rasende Wut: „I kan’s net mit ansehen – wia a Has!!!“ Dieserin der gleichnamigen, am 24. März anlaufenden Miniserie kann nerven.
„Nein, man muss anders anfangen …“ – so lautet ein refrainartig wiederkehrender Satz des Erzählers in der Miniserie, der sich ab und zu kurz und dabei fast immer mit ironischem Unterton einschaltet: eine indirekte Einladung, jede dieser sechs Miniaturen, bei aller liebevollen Ausarbeitung und Komposition im Detail, als versuchsartigen Zugang zu Kafkas Existenz zu sehen.
Vier der Folgen sind mit wichtigen Menschen in Kafkas Leben übertitelt – „Max“, „Felice“, „Milena“, „Dora“, dazu kommen „Familie“ sowie „Bureau“: ein Teil, der mit seinen Details über Kafkas Tätigkeiten an der Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt, unter anderem Kriegsversehrte betreffend, auch Kafka-Vertrauten Neues bieten kann. Geschickt wird der Kompromiss aus Thematik und Chronologie organisiert, außerdem einiges an Zeitgeschehen eingebunden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Kafka“-Serie im ORF: Hier geht es wirklich zu KafkaDie ORF-Miniserie „Kafka“ von David Schalko und Daniel Kehlmann ist ein ernstes Spiel mit Leben und Werk Franz Kafkas: Es gelingt so überaus gut, weil stets der Kompass stimmt.
Weiterlesen »
Zu Kafka? Hier entlang bitte: Über die großartige „Kafka“-Serie im ORFDie ORF-Miniserie „Kafka“ von David Schalko und Daniel Kehlmann ist ein ernstes Spiel mit Leben und Werk Franz Kafkas. Warum sie sich so viel Freiheit erlauben kann? Das Geheimnis steckt im Kompass.
Weiterlesen »
War der Schriftsteller Franz Kafka als Schüler gut in Deutsch?Vor bald 100 Jahren starb Franz Kafka in Kierling nahe Klosterneuburg. Ein Kafka-Glossar von A bis Z.
Weiterlesen »
Jagdverband appelliert: 'Bitte Hunde im Wald anleinen!'Frühlingserwachen im Wald! Der NÖ Jagdverband appelliert, Rücksicht auf Jungtiere zu nehmen, Hunde anzuleinen und sich ruhig zu verhalten.
Weiterlesen »
Lokalkritik im Red Bowl: Einmal alles zum Mitnehmen bitte!Der inoffizielle chinesische Botschafter am Naschmarkt macht Nudeln zum Staunen.
Weiterlesen »
TikTok, ja bitte – aber ohne chinesischen EigentümerIn den USA will man mit einem Gesetz den chinesischen Mutterkonzern ByteDance aus der Plattform zwingen.
Weiterlesen »