Mit Wien Energie hat die Gemeinde eine Photovoltaikanlage errichtet mit einer Kapazität von 8.000 kWp.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
it Wien Energie hat die Gemeinde eine Photovoltaikanlage errichtet mit einer Kapazität von 8.000 kWp. Da elektrische Energie sofort verwendet werden muss, wurde auch eine Zuleitung zum Umspannwerk in Ebenfurth hergestellt. Die Anlage befindet sich auf einer Deponie aus dem Bergbau, die leicht erhöht und bewaldete ist. Zukünftig wird die Fläche zusätzlich für die Schafbeweidung landwirtschaftlich genutzt.
Harald Hahn Barbara Heinreichsberger Herbert Brandner
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie eine steirische Gemeinde mit Sonnenstrom ihre Schulden tilgtGeboren acht Tage bevor der Eiserne Vorgang durchtrennt wurde. Aufgewachsen in den Bezirken Weiz und der Südoststeiermark. Derzeit wohnhaft in jener Stadt, die im Herzen die Sonne trägt. Schon früh wurde die Leidenschaft zum Schreiben geweckt. Darum: In Wien Germanistik studiert.
Weiterlesen »
Maissau feierte seinen Musikerkirtag nur mit Sonnenstrom„Fadl, Bier & Bradln“ versprach die Stadtmusik Maissau bei ihrem traditionellen Musikerkirtag am Gelände der Amethyst Welt Maissau. Und die Musikanten hielten Wort: Die zahlreichen Besucher waren vom dreitägigen Fest begeistert.
Weiterlesen »
Gemeinde Gerasdorf sorgt mit teurem Grundstücks-Verkauf für AufregungIn den sozialen Medien wird die Gemeinde für ihre hohen Grundstückspreise kritisiert. Die Oppositionsparteien befürchten eher, dass durch den geplanten Handel wertvolle Bauflächen für die Gemeinde verloren gehen. Grund für den Verkauf soll die schlechte finanzielle Lage der Stadt sein.
Weiterlesen »
Bürgerinitiative mit schweren Vorwürfen gegen Gemeinde KrummußbaumEigentlich verfolgt die Bürgerinitiative „Pro Nibelungengau“ dasselbe Ziel wie die Gemeinde Krummnußbaum, nämlich dass das Donau-Förderband der Loja nicht gebaut wird. Ein Dokument aus dem Jahr 2022 lässt das Bündnis nun wackeln.
Weiterlesen »
Gelungener Abschluss des Ferienprogramms in ZeillernMit der Seniorenolympiade am vergangenen Donnerstag endete das diesjährige Ferienprogramm der Gemeinde Zeillern.
Weiterlesen »
45 Tonnen weniger CO2: Startschuss für Nahwärme-Projekt in WarthVor wenigen Tagen wurde mit den ersten Grabungsarbeiten für das Fernwärme-Projekt in der Gemeinde begonnen.
Weiterlesen »