Jahrzehntelange Wilderei hat weltweiten Nashorn-Bestand stark reduziert. Nun gebe es erstmals wieder „gute Nachrichten“.
Auf dem afrikanischen Kontinent sind erstmals seit einem Jahrzehnt mehr Nashörner als im Vorjahr festgestellt worden. Wie die am Donnerstag bekannt gab, lebten Ende 2022 fast 23.300 Nashörner in Afrika - und damit 5,2 Prozent mehr als noch 2021. Demnach stieg sowohl die Zahl der Breitmaulnashörner als auch die der Spitzmaulnashörner wieder an.
Michael Knight, Wildtierforscher und Leiter der IUCN-Expertengruppe für Nashörner in Afrika, sprach von einer „guten Nachricht“, dank der die Organisation „zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt wieder aufatmen“ könne.Für die Bilanz kombinierte die IUCN die Schätzungen der Exemplare der Tiere in verschiedenen Ländern. Demnach hätten verschiedene Schutzmaßnahmen dazu geführt, dass die Zahl wieder gestiegen sei.
Jahrzehntelange Wilderei hat den weltweiten Nashorn-Bestand stark reduziert. Ein Grund für die Jagd ist die hohe Nachfrage nach dem Horn der Tiere als Heilmittel in asiatischen Ländern. Laut IUCN wurden im Jahr 2022 auf dem gesamten Kontinent mehr als 550 Nashörner von Wilderern getötet, die meisten davon in Südafrika. Dort leben fast 80 Prozent aller Nashörner der Welt. Jeden Tag. Überall.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zahl der Nashörner in Afrika gestiegenAuf dem afrikanischen Kontinent sind erstmals seit einem Jahrzehnt mehr Nashörner als im Vorjahr festgestellt worden. Wie die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Donnerstag bekannt gab, lebten Ende 2022 fast 23.300 Nashörner in Afrika - und damit 5,2 Prozent mehr als noch 2021. Demnach stieg sowohl die Zahl der Breitmaulnashörner als auch die der Spitzmaulnashörner wieder an.
Weiterlesen »
Millionenbetrug in Vorarlberg - Zahl der Beschuldigten steigt auf elfIn der Vorarlberger Betrugsaffäre im Baubereich, in die Siemens sowie zahlreiche Vorarlberger Firmen verwickelt sind, wird weiter ermittelt.
Weiterlesen »
Zahl der Firmenpleiten in NÖ steigt weiterRund 750 NÖ Unternehmen haben in den ersten drei Quartalen 2023 Insolvenz angemeldet. Darunter befinden sich drei Großinsolvenzen, welche maßgeblich zur hohen Zahl der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen. 6.480 Angestellte, vor allem aus den Branchen Handel und Bau, waren in den letzten neun Monaten von einer NÖ Insolvenz betroffen.
Weiterlesen »
Krieg weitet sich aus: Ukraine greift Wagner in Afrika anDer Ukraine-Krieg erreicht Afrika: Spezialeinheiten sollen Wagner im Sudan attackiert haben.
Weiterlesen »
Verein hilft unbürokratisch mit Not-Wohnungen ausSeit einem Jahrzehnt gibt es die NÖ Erstberatung für Menschen in Wohnungsnot bereits. 17.560 Menschen wandten sich seither verzweifelt an den Verein.
Weiterlesen »
1.370 Wiener Unternehmen seit Jahresbeginn insolventDie Zahl der Firmenpleiten in Wien steigt weiter und ein Ende ist nicht im Sicht. Besonders stark betroffen sind der Handel und die Bauwirtschaft.
Weiterlesen »