2024 ist die Zahl der Insolvenzen deutlich gestiegen. Wie die Statistik Austria am Montag mit Verweis auf vorläufige Daten meldet, gab es im vergangenen Jahr 6.545 Firmenpleiten, das sind 23 Prozent mehr als 2023.
2024 ist die Zahl der Insolvenzen deutlich gestiegen. Wie die Statistik Austria am Montag mit Verweis auf vorläufige Daten meldet, gab es im vergangenen Jahr 6.545 Firmenpleiten , das sind 23 Prozent mehr als 2023. "Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen von Statistik Austria im Jahr 2019", sagt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in der Aussendung. Die Firmengründungen sind hingegen weniger geworden.
"Die anhaltende Wirtschaftskrise und die großen Unsicherheiten schlagen auf die Insolvenzen durch und bremsen die Unternehmensgründungen ein", so Thomas. Allein in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 hätten 1.713 Unternehmen Insolvenz angemeldet."Besonders betroffen war der Dienstleistungsbereich, gefolgt von der Baubranche und dem Handel."
Fünf Prozent weniger Firmenregistrierungen Für 2024 verzeichnete die Statistikbehörde zudem 61.779 Registrierungen von rechtlichen Einheiten. Das waren rund 3.000 beziehungsweise fünf Prozent weniger als noch 2023. Eine Registrierung sei nicht gleichbedeutend mit einer Firmengründung, betont die Statistik Austria. Dennoch seien die"Registrierungen ein wichtiger Frühindikator für die Wirtschaftsentwicklung".
Im vierten Quartal gab es mit 461 die meisten Insolvenzen in der Branche"Finanzdienstleistungen/sonstige Dienstleistungen", gefolgt vom Handel und dem Bau . Zugleich gab es bei den"Finanzdienstleistungen/sonstige Dienstleistungen" in dem Quartal 4.048 Registrierungen. Bei den"persönlichen Dienstleistungen" waren es 3.214 und im Handel 2.595 Registrierungen.
Firmenpleiten Gestiegen Insolvenzen Österreich Wirtschaft
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Matura-Haupttermin 2024: Positivquote ähnlich hoch wie im Vorjahr, Ergebnisse deutlich besser als vor CoronaDie Statistik Austria veröffentlicht die Ergebnisse zum Matura-Haupttermin 2024. Mit einer Positivquote von 89,9 Prozent ist der Abschluss ähnlich hoch wie im Vorjahr. Die Ergebnisse sind jedoch deutlich besser als in den Vor-Corona-Jahren. Der Artikel erläutert die Details der Statistik und vergleicht die Ergebnisse mit früheren Jahren.
Weiterlesen »
Volkswagen Golf bleibt 2024 beliebtester Gebrauchtwagen in ÖsterreichDer Volkswagen Golf bleibt 2024 der beliebteste Gebrauchtwagen in Österreich, mit einem Preisrückgang von 400 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Audi-Modelle wie der A4 und A3 verzeichneten 2024 signifikante Preissenkungen, wobei der A4 um 2.452 Euro günstiger wurde. Elektroautos erlebten 2024 deutliche Preisreduktionen, darunter das Tesla Model 3 mit einem Rückgang von 9.172 Euro im Vergleich zu 2023.
Weiterlesen »
Überraschend! Das war 2024 der beliebteste BubennameEine Auswertung der beliebtesten Babynamen in Wien verrät, wie besonders viele Neugeborene 2024 genannt wurden. Der Gewinner bei den Buben überrascht.
Weiterlesen »
„Biodeutsch“ ist in Deutschland das „Unwort des Jahres“ 2024Neu ist der Ausdruck nicht, bisher sei er aber eher ironisch verwendet worden. Was sich nun geändert haben soll, so die Begründung.
Weiterlesen »
Bewegendste Wiener-Tierschutz-Storys aus 2024Tierschützer machen schon einiges mit und müssen leider immer wieder dramatische Geschichten erzählen. Umso schöner sind dann jedoch die Happy Ends.
Weiterlesen »
Wiener Büroflächen 2024 im Aufschwung, Logistikmarkt weniger dynamischLaut dem Vienna Research Forum verzeichnete der Büroflächenmarkt im vierten Quartal 2024 einen kräftigen Anstieg. Im Logistik- und Industriebereich gab es hingegen im Vorjahr einen deutlichen...
Weiterlesen »