Wird Plastikmüll durch ein Abkommen begrenzt? Derzeit sieht es nicht so aus.
Im südkoreanischen Busan laufen seit Montag Verhandlungen über ein Abkommen, um den Berg an Plastikmüll in den Griff zu bekommen. Dieses internationale Treffen, an dem mehr als 170 Staaten teilnehmen, biegt in die Schlussphase, aber keineswegs in eine Zielgerade.
Klingt alles sehr technisch und formalistisch – und ist es auch. Denn der ursprüngliche Zweck, der vor zweieinhalb Jahren von denbeschlossen worden ist, ist kaum erreichbar. Als Ziel definiert wurde damals, dass „eine wirksame Vereinbarung“ geschlossen wird, die sicherstellt, dass der Berg an Plastikmüll reduziert wird. Davon ist noch keine Rede.Der erste Stolperstein dazu ist die Vorgabe, dass Beschlüsse einstimmig fallen müssen.
Mehr als 100 Staaten unterstützen den „40 by 40“-Vorstoß der Staaten in der Südsee – zumindest in der Tendenz. Bedeutet konkret: Bis 2040 soll die Plastikproduktion um 40 Prozent verringert werden; in weiterer Folge soll dann alle fünf Jahre nachgeschärft werden. Die Position derzieht tendenziell in diese Richtung, auch wenn das Ziel nicht in dieser Schärfe formuliert wird.
Während auf der internationalen Bühne der Fluss der Dinge maximal als zähflüssig bezeichnet werden kann, ist in Kalifornien ein neuer Schauplatz aufbereitet:Deutschland), allerdings deuten derzeit alle Zeichen darauf hin, dass das Schlussdokument eher weniger verbindlich sein wird – zumindest gemessen an den Forderungen von Greenpeace oder vom. Sie fordern die Verankerung sowohl von Zielen für Produktion von Plastik als auch für Abfall.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kampf gegen Antisemitismus bleibt „ein Kampf gegen Windmühlen“Mit dem Hamas-Terror habe das Problem eine neue Dimension erreicht, sagt ein Experte. Migration spiele eine Rolle, traditioneller Antisemitismus sei aber auch noch vorhanden
Weiterlesen »
'Modemetropole' Semmering: Im Kampf gegen Fast-FashionMit einem Imagevideo will 'modehandwerk Niederösterreich' echtes Handwerk und bewusste Mode zelebrieren. Gedreht wurde der Film am Semmering.
Weiterlesen »
Walter Rosenkranz: Eine Belastungsprobe für den Kampf gegen AntisemitismusDie jüdische Community will mit dem neuen Nationalratspräsidenten „nichts zu tun haben“. Jüdische Studierende verscheuchten ihn am Freitag vom Wiener Judenplatz. Die Parlamentsspitze wird damit...
Weiterlesen »
Polizist rät: „Jedes Hindernis zählt“ im Kampf gegen EinbrecherWer Einbrecher abhalten will, macht es ihnen so schwierig wie möglich. Wie das gehen kann, erklärt Hans-Peter Seidl, der Spezialist für Einbrüche im Bundeskriminalamt, im Interview.
Weiterlesen »
Korneuburger ABC-Soldaten helfen beim Kampf gegen das Vogelgrippevirus18 Soldaten aus der Korneuburger Dabschkaserne werden Fahrzeuge desinfizieren, welche die toten Tiere abtransportieren.
Weiterlesen »
Erfolg im Kampf gegen Waldbrände in KalifornienWaldbrände haben an beiden Küsten der Vereinigten Staaten für Rauchvergiftungen und Schäden gesorgt. In Südkalifornien zerstörte das sogenannte 'Mountain Fire' mehr als 130 Häuser und andere Gebäude und beschädigte knapp 90 weitere, teilten die Behörden mit.
Weiterlesen »