Die Frau soll mehr als 170.000 US-Dollar kassiert haben. Der Mann dürfte vor zehn Jahren gestorben sein.
Eine Witwe soll im US-Bundesstaat Utah zehn Jahre lang die Leiche ihres Mannes in einer Tiefkühltruhe aufbewahrt und so stillschweigend mehr als 170.000 US-Dollar an staatlichen Leistungen für Kriegsveteranen erschlichen haben. Diesem Verdacht geht die Polizei in der Stadt Tooele nach.
Ein Polizeisprecher sagte am Mittwoch , am 22. November sei zunächst die Seniorin tot in ihrer Wohnung gefunden worden, nachdem sie mehrere Tage nicht mehr gesehen worden sei. Eher zufällig entdeckten die Polizisten dann den toten Ehemann in der Tiefkühltruhe. Es gebe Hinweise, wonach der Mann zwischen Februar und März 2009 nach schwerer Krankheit gestorben sei, sagte der Sprecher. Die Ermittler hätten in der Wohnung ein notariell beglaubigtes und auf Dezember 2008 datiertes Schreiben gefunden, das von dem Toten stammen soll. Darin stehe, dass die Frau nicht verantwortlich für seinen Tod sei.
Mittlerweile habe sich herausgestellt, dass das Kriegsveteranenministerium bis zum Tod der Frau weiter Leistungen an ihren Ehemann gezahlt habe, den die Behörde noch am Leben wähnte. Nach vorläufigen Angaben könnte sich die zu Unrecht ausgezahlte Summe auf 177.000 US-Dollar belaufen. Ein abschließender Bericht des Ministeriums dazu stehe noch aus, sagte der Polizeisprecher.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bursch schlug Mitschüler mit Faust ins Gesicht - Niederösterreich | heute.atGewalt in der Schule: Ein 16-Jähriger soll in einer Neuen Mittelschule im Bezirk Melk Lehrpersonal beschimpft und einen Mitschüler verprügelt haben.
Weiterlesen »
Doping im Alltag: Konsumieren, um zu funktionierenViele Österreicherinnen und Österreicher bewältigen ihr Leben nicht ohne legale und illegale Suchtmittel. Eine neue Studie soll das Ausmaß von Alltagsdoping erheben.
Weiterlesen »
Mobbing: Umstrittene AHS-Lehrerin zu Recht suspendiertSanktionen werden erst im Disziplinarverfahren festgelegt. Die Lehrerin soll an einem Gymnasium in Währing jahrelang Schüler systematisch erniedrigt haben.
Weiterlesen »
50 Hunde und Katzen im Bezirk Kitzbühel vergiftetEs sind Vorfälle, die bei Tierbesitzern den Atem stocken lassen: Die Katze torkelt, der Hund wird scheinbar grundlos schreckhaft und innerhalb ...
Weiterlesen »
Siri soll Alexa verstehenApple, Amazon und Google schließen Partnerschaft für bessere Kompatibilität ihrer smarten Assistenten.
Weiterlesen »