Die Ökonomin und sogenannte „Wirtschaftsweise“ Grimm rät Bundesregierung und EU, den Forderungen Russlands nach einer Bezahlung von Gas in Rubel nicht nachzugeben.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Mit dem Lieferstopp für Polen und Bulgarien teste Moskau wieder einmal den Zusammenhalt in Europa, sagte das Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der"Rheinischen Post". Man müsse bereit sein, derartige Drohszenarien auszuhalten.
Seit gestern liefert Russland kein Erdgas mehr nach Polen und Bulgarien. Der Staatskonzern Gazprom begründet dies mit einer Weigerung Warschaus und Sofias, die Rechnungen in Rubel zu bezahlen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rubelstreit: Österreich hält sich an Gassanktionen und widerspricht RusslandRussische Medien melden, dass Österreich sich bereit erklärt hat, die russischen Zahlungsbedingungen für Gaslieferungen zu akzeptieren. Österreich widerspricht.
Weiterlesen »
Russland stoppt Gaslieferungen nach Polen durch Jamal-PipelineDie Gaslieferungen Russlands an Polen sollen am Mittwochmorgen gestoppt werden. Die Regierung in Warschau sieht sich für den Schritt gerüstet.
Weiterlesen »
Von der Leyen: Lassen uns nicht von Gazprom erpressenDie EU-Kommissionschefin vonderleyen kündigt eine Reaktion auf den Stopp russischer Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien an.
Weiterlesen »
Russland droht mit weiteren GaslieferstoppsRussland hat nach dem Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien anderen Ländern mit ähnlichen Schritten gedroht, sollten die Zahlungen beim Staatskonzern Gazprom nicht in Rubel eingehen.
Weiterlesen »
Moskau stoppt Gas-Exporte nach Polen und BulgarienAb Mitwoch müssen Polen und Bulgarien ohne russisches Gas auskommen. Laut dem polnischen Erdgasversorger PGNiG stellt Gazprom ab sofort die Lieferungen ein. Polens Ministerpräsident Morawiecki zeigt sich bei einem Besuch in Deutschland gelassen.
Weiterlesen »
Stahlindustrie - IG Metall fordert 8,2 Prozent mehr LohnDie IG Metall geht mit einer Forderung von 8,2 Prozent in die anstehende Tarifrunde für die Beschäftigten in der Eisen- und Stahlindustrie.
Weiterlesen »