Seit über zweieinhalb Jahren wütet der Ukrainekrieg. Zumindest wirtschaftlich lasse sich längst ein klares Bild über die Gewinner und Verlierer erkennen, erklärt Russlandexperte Vasili Astrov in...
Wirtschaft liches Fazit aus dem Ukrainekrieg : „Die USA sind eindeutig ein Sieger. Europa ist ein Verlierer.“
Seit über zweieinhalb Jahren wütet der Ukrainekrieg. Zumindest wirtschaftlich lasse sich längst ein klares Bild über die Gewinner und Verlierer erkennen, erklärt Russlandexperte Vasili Astrov in der neuen Folge des „Presse“-Podcasts zur russischen Wirtschaft. Und zählt noch andere Profiteure auf.Neben allem menschlichen Leid bringt jeder Krieg wirtschaftliche Profiteure und Verlierer hervor. Das ist im Ukrainekrieg nicht anders.
Astrov untermauert seinen Befund mit einer Reihe von Zahlen, wirft einen detaillierten Blick auf die Rüstungsindustrie und auf den Energiesektor. Gerade der Vergleich zwischen Europa und den USA, die beide die Ukraine unterstützen, bringt ein frappantes Missverhältnis zutage. So sei etwa bei der US-Hilfe für die Ukraine der Großteil Militärhilfe: „Und dieses Geld sieht die Ukraine gar nicht“, sagt Astrov.
Den größten Schaden von mehreren Hundert Milliarden Euro im Energiesektor freilich habe sich – abgesehen von der Sprengung der Ostseepipeline Nord StreamDie Ukraine selbst, deren Wiederaufbau Schätzungen zufolge eine halbe Billion Euro kosten wird, wurde als Hauptleidtragende des Angriffskrieges im Podcast ausgespart. Zu Russlands Wirtschaft,
Russland Europa Wirtschaft USA Waffen Rüstungsindustrie Öl Gas Energiepreise Ukrainekrieges Astrov Russlandexperte China
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaftliches Fazit im Ukrainekrieg: „Die USA sind eindeutig ein Sieger. Europa ist ein Verlierer.“Seit über zweieinhalb Jahren wütet der Ukrainekrieg. Zumindest wirtschaftlich lasse sich längst ein klares Bild über die Gewinner und Verlierer erkennen, erklärt Russlandexperte Vasili Astrov in...
Weiterlesen »
Eine Koalition der Verlierer machte die Republik zum VerliererWarum es keine gute Idee ist, wenn die ÖVP bloß aus Gründen des Machterhalts nun eine Regierung mit Andreas Babler und seiner Partei bildet.
Weiterlesen »
Positives Fazit der Bau.Energie.Wohnen.-Messe in WieselburgNachhaltiges Bauen und Wohnen standen am Wochenende im Fokus der Bau.Energie.Wohnen.-Messe in Wieselburg. 7.500 Besucherinnen und Besucher kamen. Das sind zwar um knapp 300 weniger als im Vorjahr, Aussteller und Veranstalter zeigen sich aber dennoch sehr zufrieden – auch wegen des gezielten Interesses der Besucher.
Weiterlesen »
Leonhardsberger-Fazit: Hirschwang fehlt die QualitätGegen Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte schaut der Liganeuling regelmäßig schlecht aus, so auch gegen Brunn. Trainer Thomas Leonhardsberger hat eine klare, wenn auch gleich etwas bittere Erkenntnis.
Weiterlesen »
Im Tal der Tränen: Warum die Grünen die größten Verlierer der letzten Wahlen sindTrotz herzeigbarer Erfolge waren die Grünen eigentlich die größten Verlierer der vergangenen Wahlen. Zuletzt verloren sie im Bund 40 Prozent ihrer Wähler, in Vorarlberg ein Drittel. Warum eigentlich?
Weiterlesen »
Joe Biden zeigt sich als guter VerliererDer Präsident und Kamala Harris halten sich an die Usancen. Sie sagen Donald Trump in der Übergangsphase ihre Kooperation zu. Mar-a-Lago wird indes zum zweiten Machtzentrum.
Weiterlesen »