Noch immer ist nur ein Bruchteil des Berliner Radnetzes errichtet. Dennoch wachse der Widerstand dagegen unverhältnismäßig an, kritisieren Aktivisten. Dem Autoverkehr sei bisher kaum Fläche genommen worden.
Noch schlechter falle die Bilanz aus, wenn berücksichtigt werde, ob auch die neuen baulichen Standards für die Breite der Radwege eingehalten wurden. Nur 27 Kilometer und damit nur ein Prozent der Routen entsprächen tatsächlich den Vorgaben im Mobilitätsgesetz.„Wir haben erst einen Minimalanteil erledigt“, resümiert Jens Steckel von Changing Cities. Er warnt vor weiteren Enttäuschungen.
Nun sehen die Planungen jedoch eine „massiv ansteigende Kurve“ vor, denen das Personal in der Senatsverkehrsverwaltung und den Bezirken nicht gewachsen sein dürfte, mahnt er. „Wir sehen nicht, wie man die exponentielle Steigerung des Plans umsetzen möchte.“ Zu den bereits 80 Planstellen brauche es daher 270 weitere Mitarbeiter, um das Pensum zu schaffen. Um effizienter zu werden, müsse auch endlich klar geregelt sein, dass die Senatsverkehrsverwaltung eigenständig für Planung und Bau von Radwegen an Hauptstraßen zuständig ist. Geplant ist dieser Schritt, jedoch nicht umgesetzt.
Zwar habe es seit Amtsübernahme durch Bettina Jarasch eine Veränderung gegeben. Doch noch immer bewege sich zu wenig, sagte Ragnhild Sørensen von Changing Cities. „Wir nehmen wahr, dass da etwas passiert ist, aber es hängt immer noch unglaublich viel.“ Genauso groß sehen die Aktivisten jedoch die Gefahr, dass der wachsende politische Widerstand in Senat und Bezirken die Umsetzung der Verkehrswende in Berlin verhindere. „Es ist noch fast nichts geschehen, trotzdem sehen wir, wie sich die Gegner der Verkehrswende bereits formieren und warnen,Es ist noch fast nichts geschehen, trotzdem sehen wir, wie sich die Gegner der Verkehrswende bereits formieren und warnen, es sei zu viel gegen den Autoverkehr geschehen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Interview: „Gut möglich, dass die Börsen noch mal deutlicher nachgeben“: Wo Börsenstratege Flossbach dennoch Chancen siehtDer Mitgründer der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch hält einen weiteren Rücksetzer an den Märkten für möglich. Dagegen wappnet er sich mit Autoaktien und -anleihen, Barmitteln und Gold.
Weiterlesen »
Berenberg Bank: Gewinn bei Deutschlands ältester Privatbank bricht ein – Chef ist dennoch „sehr zufrieden“Die Flaute am Kapitalmarkt trifft die Hamburger Berenberg Bank hart. Das Jahr 2023 soll besser werden – zumindest etwas.
Weiterlesen »
Frauen in Deutschland verdienen noch immer weniger als MännerFrauen in Deutschland verdienen noch immer weniger als Männer. Im Durchschnitt bekommen sie etwa 18 Prozent weniger Gehalt. Laut Statistischem Bundesamt lässt sich nur ein Teil des Verdienstunterschieds erklären.
Weiterlesen »
Darum verdienen Frauen in Deutschland noch immer weniger als MännerWie kann das sein im Jahr 2023? Gleiche Arbeit, gleiche Leistung – und trotzdem: Frauen verdienen in Deutschland oft weniger als Männer. Wir ordnen die neuesten Zahlen für euch ein:
Weiterlesen »
(S+) Rätsel um verlorene radioaktive Kapsel: »Wir kratzen uns immer noch am Kopf«In Westaustralien ist eine radioaktive Kapsel von einem Lastwagen gefallen. Wie konnte das passieren? Welche Risiken birgt der Verlust des strahlenden Materials? Und was tun Behörden, um es wiederzufinden? Der Überblick.
Weiterlesen »