Die Wiener Philharmoniker widmeten ihr drittes Abonnement-Konzert dem Komponisten Bruno Hartl und führten seine „April. Ballade für großes Orchester“ auf. Alain Altinoglu leitete das Orchester und Sophie Dervaux spielte das Fagott-Konzert von André Jolivet.
Die Wiener Philharmoniker würdigten bei ihrem dritten Abonnement- Konzert unter dem Dirigat von Alain Altinoglu ihren ehemaligen Pauker Bruno Hartl als Komponist en. Zum Programm gehörte „April. Ballade für großes Orchester“, Teil eines Zyklus, den Hartl nicht vollenden konnte, da er 2023 verstarb.
Das Werk des Klangmalers eröffnen zarte Flötentöne mit einem Hauch von Debussy und wandelt am Rand einer „Alpensinfonie“, Gewitter inklusive, reist nach Hollywood, macht einen Abstecher in einen Jazzklub und führt zurück in die Idylle. Altinoglu lotete die Passagen feinsinnig mit dem Orchester aus. Bei André Jolivets „Konzert für Fagott, Streicher, Harfe und Klavier“ rückte die Solo-Fagottistin der Philharmoniker, Sophie Dervaux, ins Zentrum. Sie demonstrierte die Vielschichtigkeit ihres Instruments mit brillanter Intonation, Jazzigen Passagen und harmonischer Zusammenarbeit mit dem Orchester. Ihre Virtuosität spielte sie bei der Zugabe, einer Paganini-Bearbeitung, mit Verve aus. Mit emotionalem Understatement leitete Altinoglu Hector Berlioz’ „Symphonie fantastique“ ein, so, als würde er jeden Takt dieses Künstlertraums präzise konstruieren. Er baute Spannung auf und setzte auf die einzigartigen Klangfarben des Orchesters, beispielsweise die silberhelle Ballszene, die durch das Englischhorn besonders hervorzuheben ist. Das Konzert wurde mit vielen Bravos belohnt
Wiener Philharmoniker Alain Altinoglu Bruno Hartl Musikverein Komponist Konzert Uraufführung Sophie Dervaux
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fünf weitere Signa-Gesellschaften in KonkursFünf Gesellschaften der Signa Development Section meldeten beim Wiener Handelsgericht Konkurs an.
Weiterlesen »
150 Jahre Wiener Zentralfriedhof: Besuch in der Stadt der TotenAnfangs war er verhasst, heute zählt er zu Wiens Sehenswürdigkeiten: Der Zentralfriedhof. Am 1. November wird er 150 Jahre alt. Was erzählt seine Geschichte über die Konflikte einer Großstadt?
Weiterlesen »
Ratten, Schimmel! Wiener verzweifeln in Bau-RuineEin Mehrparteienhaus in der Wiener Leopoldstadt versinkt im Chaos. Auf Ratten folgten unzumutbare Zustände im Innenhof und Schimmel-Alarm.
Weiterlesen »
Nach Kritik: Wiener Neustadts Bürgermeister attackiert RechnungshofKlaus Schneeberger spricht in offenem Brief von Kompetenzüberschreitung und 'unrealistischen Forderungen'.
Weiterlesen »
Brutale Attacke im Gemeindebau - Wiener (40) sticht 16-Jährigen in Meidling niederIn einem Meidlinger Innenhof soll ein 40-jähriger Mann am Montag einen Teenager (16) mit einem Messer attackiert und verletzt haben.
Weiterlesen »
Flug-Umbuchung kostet Wiener 1.000 EuroEin Wiener fiel auf einen betrügerischen Anruf herein und überwies 1.000 Euro für eine nicht existente Flugumbuchung. Sein Geld sieht er nie wieder.
Weiterlesen »