Wien bohrt 3.000 Meter tief für die erste Tiefengeothermie-Anlage

Energie Nachrichten

Wien bohrt 3.000 Meter tief für die erste Tiefengeothermie-Anlage
TiefengeothermieWienEnergieversorgung
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 63%

Die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens wird mit dem Joint Venture Deeep von OMV und Wien Energie errichtet. Die Anlage soll 2028 in Betrieb gehen und 20.000 Haushalte mit Wärme versorgen.

Seit Montag wird in Aspern mehr als 3000 Meter tief gebohrt, um die erste Tiefengeothermie -Anlage Wien s zu errichten. Diese soll 2028 in Betrieb genommen werden und einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt leisten. OMV und Wien Energie bohren im Joint Venture Deeep. Die Anlage wird in das Fernwärmenetz integriert und versorgt künftig knapp 20.000 Haushalte, was jährlich 54.000 Tonnen COeinsparen wird, heißt es anlässlich des Bohrbeginns.

Langfristig soll die Tiefengeothermie bis 2040 ein Viertel der gesamten Fernwärmeversorgung abdecken.Der Wiener Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke betont, dass dieses Projekt die Energieversorgung in Wien langfristig stark bereichern wird. „Wir stärken damit auch unsere Versorgungsunabhängigkeit“, fügt er hinzu. Berislav Gašo, OMV-Vorstand und Executive Vice President Energy, sieht in der Geothermie ein „wichtiges Element für die Transformation des Unternehmens hin zu nachhaltiger Energieversorgung“. Die Tiefengeothermie nutzt ein Heißwasservorkommen in 3000 Metern Tiefe, das sogenannte Aderklaaer Konglomerat. Das in dieser Tiefe rund 100 Grad Celsius heiße Wasser wird an die Oberfläche gepumpt, die Wärme über einen Wärmetauscher entzogen und ins Fernwärmenetz eingespeist. Der Kreislauf ist geschlossen, da das abgekühlte Wasser ins Reservoir zurückgeführt wird. Die Technologie bietet eine gleichmäßige und ganzjährige Energiequelle. Für die Pilotanlage sind drei Bohrungen geplant, die bis Mitte 2025 abgeschlossen sein sollen. (red.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Tiefengeothermie Wien Energieversorgung OMV Wien Energie

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stadt Wien kauft das Austria Wien-StadionStadt Wien kauft das Austria Wien-StadionDer Wiener Stadtrat Peter Hacker bestätigt die Gerüchte. Die Stadt kauft das Austria-Stadion am Favoritener Verteilerkreis.
Weiterlesen »

'Keiner bleibt in Wien allein' - Weg zurück ins Leben – So hilft Wien den Obdachlosen'Keiner bleibt in Wien allein' - Weg zurück ins Leben – So hilft Wien den ObdachlosenObdachlosigkeit ist oft ein Schicksalsschlag, kein Lebensentwurf. Markus Hollendohner (FSW) erklärt, wo Wien hilft und was die Herausforderungen sind.
Weiterlesen »

Warum in Wien 3.000 Meter tief in die Erde gebohrt wirdWarum in Wien 3.000 Meter tief in die Erde gebohrt wirdKlingt nach Science-Fiction: Für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage bohren Spezialisten jetzt mehr als drei Kilometer tief in die Erde hinein.
Weiterlesen »

Boom beendet: Lohnen sich Immobilien dennoch als Anlage?Boom beendet: Lohnen sich Immobilien dennoch als Anlage?Unsichere Zeiten waren fast immer gute Zeiten für den österreichischen Wohnimmobilienmarkt. Doch wie resilient sind Immobilienanlagen wirklich?
Weiterlesen »

Boom vorbei: Lohnen sich Immobilien dennoch als Anlage?Boom vorbei: Lohnen sich Immobilien dennoch als Anlage?Unsichere Zeiten waren fast immer gute Zeiten für den österreichischen Wohnimmobilienmarkt. Doch wie resilient sind Immobilienanlagen wirklich?
Weiterlesen »

Land Niederösterreich errichtet PV-Anlage am Wiener Palais NÖLand Niederösterreich errichtet PV-Anlage am Wiener Palais NÖDie PV-Anlage, bestehend aus 290 Modulen, versorgt das Palais Niederösterreich in Wien mit Strom. Laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) setze man damit „einen maßgeblichen Schritt zur Energiewende weit über unsere Bundeslandgrenze hinaus“.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 11:40:01