Die Wiener Bildungsdirektion hat einen Leitfaden für die Abhaltung von politischen Debatten erstellt. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr betont, dass Indoktrinierung verboten sei.
Die Wiener Bildungsdirektion hat einen Leitfaden für die Abhaltung von politischen Debatten erstellt. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr betont, dass Indoktrinierung verboten sei.
„Von wegen Politikverdrossenheit, ich erlebe das Gegenteil“, schilderte er am Donnerstag in einer Pressekonferenz seine Eindrücke beim Besuch von Schulen. Polit-Diskussionen dort seien eine gute Gelegenheit für Jugendliche, sich eine Überblick über die verschiedenen Positionen verschaffen zu können. Wichtig sei aber eine gute Aufbereitung derartiger Auftritte.
Möglich ist aber etwa die Abhaltung von Diskussionsveranstaltungen. Der neue Leitfaden soll hier Tipps geben, die von der Planung bis zur Umsetzung reichen. Gedacht ist er in erster Linie für Schulsprecherinnen und Schulsprecher, die dadurch unterstützt werden sollen.Empfohlen wird etwa, sich ein Thema zu überlegen bzw. darüber nachzudenken, für welche Schulstufen die Veranstaltung abgehalten werden soll.
Ratschläge gibt es auch zum Format der Veranstaltung, also wer moderiert und wie Fragen gestellt werden können. Empfohlen wird weiters, Wahlprogramme schon vorher im Unterricht zu behandeln. Auch nützliches technisches Equipment wird aufgelistet. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass auf Ausgeglichenheit geachtet werde soll: „Schau darauf, dass alle die gleiche Redezeit haben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie KI die Filmwelt verändert – und wie nichtKino aus der Konserve ist keine Zukunftsmusik mehr. Warum es sich so schnell nicht durchsetzen wird – und warum dennoch Vorsicht geboten ist.
Weiterlesen »
Wie viele Milliarden die Signa-Töchter für die Sanierung aufbringen müssenIm Auftrag der Sanierungsverwalter haben Experten entsprechende Berechnungen angestellt. Indes wurde der Schoeller-Deal endgültig abgeblasen.
Weiterlesen »
Vom Amazonas in die Tiroler Alpen: Wie wir die Arbeitskräftelücke stopfenUm des Arbeitskräftemangels im Tourismus Herr zu werden, fischt ein kleiner Tiroler Personalvermittler im großen brasilianischen Arbeitskräftepool. Über volle Hotels, lange Winter und Kaiserschmarren.
Weiterlesen »
Wie die Bettwanze die Welt eroberte und wieso es keinen Grund zur Panik gibtEine Bettwanzen-Welle in Paris löste Panik im vernetzten Europa aus. Nun stehen dort die Olympischen Spiele an. Werden die Rückkehrer die Wanzen auch nach Wien bringen?
Weiterlesen »
Wie die USA doch noch 60 Milliarden Dollar für die Ukraine loseisen könntenMike Johnson, Chef des US-Repräsentantenhauses, sucht nach einem Weg, die dringend benötigte Hilfe für Kiew freizubekommen. Doch die Hardline-Republikaner revoltieren schon.
Weiterlesen »
Wie der Ramadan an Schulen polarisiertDer Fastenmonat Ramadan stellt Lehrerkräfte vor Herausforderungen: Wie sollen sie mit fastenden Schülerinnen und Schülern umgehen?
Weiterlesen »