In der Simmeringer Oberbauwerkstatt der Wiener Linien dreht sich alles um Schienen, Gleise und Weichen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Eigentlich nimmt man sie kaum wahr, die Straßenbahngleise, die sich wie Lebensadern durch Wien ziehen. In der großen Halle derin Simmering bekommen sie - und die dazugehörigen Weichen - dafür umso mehr Aufmerksamkeit. Denn hier nimmt der Lebenszyklus der Schienen seinen Anfang. 420 Kilometer Gleise liegen in Wien auf den Straßen, das macht das hiesige Bim-Netz zum sechstgrößten weltweit., je nach Belastung liegt ihre Lebensdauer zwischen zehn und 45 Jahren.
Zuerst kommen die Rohlinge, die von der Voestalpine per Bahn angeliefert werden, in die Sägeanlage, wo die einzelnen Schienen auf Maß geschnitten werden. Weggeworfen wird nichts - was übrig bleibt, wird von der Voestalpine eingeschmolzen und zu neuen Schienen verarbeitet. "Wir arbeiten hier", sagt Anna, streift sich Arbeitshandschuhe über und schiebt einen Wagen mit einer langen Schiene aus dem Weg.
Von hier aus werden die bis zu 16 Tonnen schweren Gleisanlagen mit Spezialtransporten an ihren Bestimmungsort in der Stadt gebracht. Die Anlage, bei der unter den Schweißgerät gerade noch die Funken flogen, wird auf der Strecke der neuen Straßenbahn-Linie 12 verlegt. Anna ist stolz auf ihre Arbeit:"Ich wollte. Und hier arbeite ich daran mit, die Stadt zu verändern. Manchmal fahre ich mit der Straßenbahn und denke mir, an diesen Schienen habe ich mitgearbeitet.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wiener Bäder tanken Sonne - In Wiener Bädern wird mit Sonne grüner Strom erzeugtWährend die Wiener Sonne tanken, erzeugen Solarflächen im Freibad Strom und Wärme – insgesamt 8.000 Megawattstunden Energie pro Jahr.
Weiterlesen »
Schwerer Unfall in Linz - Bande stiehlt Oldtimer, mäht Bim-Station niederZu einem schweren Unfall ist es in der Nacht in Linz gekommen. Ein schicker Mercedes-Oldtimer fuhr mitten in eine Straßenbahnhaltestelle.
Weiterlesen »
Wasserrohrbruch – mehrere Bim-Linien fahren nichtIn der Sandleitengasse im 16. Wiener Bezirk geht seit Donnerstag gegen 13.15 Uhr im Bim-Verkehr nichts mehr. Grund dafür ist ein Wasserrohrbruch.
Weiterlesen »
Endstation: Mit der Bim bis zum BisambergIn Stammersdorf wenden die Linien 30 und 31. Im Ort gibt es zahlreiche Heurigen, doch auch der Bahnhofplatz ohne Eisenbahn hat es in sich.
Weiterlesen »
Bim-Sperre dauert ein Monat länger – Kritik von GrünenStatt Anfang September jetzt Ende September: Die Bim-Nutzer der Linien 43 und 44 müssen länger als vorgesehen umständlich in die Wiener City fahren.
Weiterlesen »
Schrecklicher Unfall in Wien - E-Scooter-Fahrer von Bim erfasst und schwer verletztIn Wien-Hernals wurde am Dienstagabend ein Mann auf einem E-Scooter von einer Straßenbahn erfasst. Der Wiener wurde dabei schwer verletzt.
Weiterlesen »