Eine neue Studie zeigt: Die Informationen von Chatbots verstärken bestehende Vorurteile. Aber warum?
Wie praktisch ist doch ChatGPT! Man fragt einfach, was man wissen will, und bekommt vom Textgenerator eine maßgeschneiderte und fertig ausformulierte Antwort. Wenn etwas fehlt oder unklar ist, hakt man nach, und es wird fast ein richtiger Dialog daraus. Hunderte Millionen Menschen haben das schon ausprobiert, und es werden täglich mehr. Der Popularität der Sprachmodelle tut es keinen Abbruch, dass sie oft falsche oder unsinnige Antworten liefern.
Aber das ist nicht die einzige Gefahr, wie nun ein Experiment zeigt: Wer über Chatbots nach Informationen sucht, landet in einer Echokammer. Die KI erkennt, was man hören will, und antwortet entsprechend. Das verstärkt bestehende Vorurteile und kann damit bestehende Polarisierung verschärfen. Davor warnen Forscher rund um Ziang Xiao von der Johns Hopkins University in Baltimore. Ihre Studie haben sie Montagabend bei einer Konferenz präsentiert.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streit um Chat GPT– Mehrheit der Schüler vertraut KINur 40 Prozent der Schüler lässt sich bei Arbeiten nicht von künstlicher Intelligenz helfen. Das ergab nun eine neue Umfrage zum Matura-Start.
Weiterlesen »
Jean Ziegler: 'Konzerne entscheiden, wer isst und wer stirbt'Kriege, Klimawandel und ein System, in dem Konzerne über die Leistbarkeit von Nahrung entscheiden: Jean Ziegler prangert auch noch mit 90 Jahren die westliche Schuld am Welthunger an.
Weiterlesen »
Wer bleibt, wer geht?FC Mistelbach-Trainer Alfred Rötzer und sein Sportlicher Leiter Hannes Stangl führen aktuell Gespräche mit dem bestehenden Kader. Wer in der kommenden Saison noch an Bord ist, wird evaluiert.
Weiterlesen »
OpenAI präsentierte neue KI-Version, keine Suchmaschine„GPT-4o“ kann nicht nur schriftliche, sondern auch gesprochene Fragen beantworten sowie Bilder analysieren.
Weiterlesen »
„Nicht mal Open AI kann Chat GPT stoppen“: Nach Facebook legt sich Schrems jetzt mit OpenAI anEinmal mehr geht Max Schrems gegen einen IT-Riesen aus dem Silicon Valley vor. Dieses Mal: Open AI und der Chatbot, der für Furore sorgte, Chat GPT. Die eingereichte Beschwerde bringt so manch...
Weiterlesen »
Google Gemini oder Chat GPT? Apple verhandelt mit künftigem KI-PartnerDas iPhone soll noch smarter werden; mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Anders als Samsung wird Apple diese KI-Funktionen nicht nur teilweise durch externe Partner einkaufen. Es gibt zwei...
Weiterlesen »