Intern soll sich in dieser Woche entscheiden, ob das Projekt Türkis-Grün scheitert.
drohte eines zuletzt beinahe unterzugehen: dass ÖVP und Grüne die heikle Phase ihres Koalitionspokers erreicht haben. Denn vergangene Woche lieferten die 33 Fachgruppen - sie bilden die unterste Ebene der Pokerhierarchie - ihre Zwischenberichte ab. Dieses Konvolut beinhaltet Passagen mit Einigungen , sich abzeichnenden Kompromissen und fundamentalen Diskrepanzen der Parteien .
Es gibt ein Ergebnis, das wir jetzt einmal bewerten und diskutieren. In vielem sind wir erwartungsgemäß weit auseinander.Jetzt wurde das Ganze zur Chefsache: Ab 9 Uhr versuchten die Parteichefs und ihre Intimi am Montag in Vieraugengesprächen - ein solches führten auch Sebastian Kurz und Werner Kogler -, die Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen.
. Kogler formulierte es ähnlich: „Wir haben festgestellt“, so der Grün-Frontmann, „dass in vielen Bereichen Brücken gebaut wurden, es liegen aber noch große Brocken im Weg.“ Nachsatz: „Mal schauen, ob aus Brocken Brücken werden.“ Die großen Brocken müssen jetzt weggeräumt werden. Ich glaube, für Österreich ist es gut, wenn es gelingt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Entscheidung über Strache-Ausschluss im Laufe der WocheFPÖ: Ob Strache aus der Partei geworfen wird, entscheidet sich wohl in wenigen Tagen. Parteichef Hofer hat keine Angst vor einer Spaltung.
Weiterlesen »
NFL Woche 13: Super-Bowl-Champion kassiert zweite NiederlageDie New England Patriots müssen sich gegen die Houston Texans mit 22:28 geschlagen geben. Lamar Jackson ist weiter auf MVP-Kurs.
Weiterlesen »
Wiener FPÖ: Entscheidung über Strache-Ausschluss im Laufe der WocheDie Entscheidung über den Ausschluss von Ex-FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache lässt noch auf sich warten, wird aber wird im Laufe dieser Woche fallen.
Weiterlesen »
Peschorn will bei EU-Asylreform nur dann mitmachen, wenn alle...Der Innenminister fordert, dass Regeln ausgearbeitet werden sollten, denen alle EU-Staaten zustimmen können. Sein deutscher Amtskolleg Seehofer plädiert Zusammenarbeit auch weniger Staaten.
Weiterlesen »