Wenn Präsident und Premier eine Zwangsehe eingehen

Frankreich Nachrichten

Wenn Präsident und Premier eine Zwangsehe eingehen
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 48 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 63%

Kommen die Vertreter der höchsten Ämter aus unterschiedlichen politischen Lagern, müssen sie „kohabitieren“.

Kommen die Vertreter der höchsten Ämter aus unterschiedlichen politischen Lagern, müssen sie „kohabitieren“.

Bisher ist es in der Fünften Französischen Republik, also seit 1958, erst drei Mal vorgekommen: die so genannte „Cohabitation“. Sind ein Präsident und ein Regierungschef unterschiedlicher politischer Couleur, werden sie in einer Zwangsehe zusammengespannt und müssen gemeinsam arbeiten. Der Staatspräsident ernennt jedenfalls gemäß Verfassungsartikel 8 den Premier, üblicherweise kommt der von der stimmenstärksten Partei.bis 1989.

Im Jahr 2000 stieß Chirac eine Diskussion über die Verkürzung der Amtszeit des Präsidenten an. Nach der Abhaltung eines Referendums wurde schließlich im Herbst beschlossen, die Amtsperiode des Präsident von sieben auf fünf Jahre zu verkürzen. Damit wurde sie – theoretisch – in Einklang mit jener der Nationalversammlung gebracht. Üblicherweise finden Parlamentswahlen nach der Präsidentschaftswahl statt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Frankreich: Wenn der Präsident seine große Macht teilen mussFrankreich: Wenn der Präsident seine große Macht teilen mussEmmanuel Macron hat als Staatschef weitreichende Befugnisse – etwa bei Außen- und Verteidigungspolitik. Doch ohne den starken Rückhalt des Parlaments zu regieren, ist in Frankreich sehr schwierig.
Weiterlesen »

Aserbaidschans Präsident Alijew setzt vorgezogene Parlamentswahlen anAserbaidschans Präsident Alijew setzt vorgezogene Parlamentswahlen anEs wird allgemein erwartet, dass die Wahlen Aliyevs Machterhalt sichern werden. Es soll vermieden werden, dass die Wahlen zeitgleich zur UNO-Klimakonferenz in Baku abgehalten werden.
Weiterlesen »

Wahltag im Iran: Wer wird der neue Präsident der Islamischen Republik?Wahltag im Iran: Wer wird der neue Präsident der Islamischen Republik?Auf der Kandidatenliste fanden sich fast nur Hardliner. Mit ersten Ergebnissen ist wohl am Samstag zu rechnen. Es könnte zu einer Stichwahl mit dem Reformkandidaten kommen.
Weiterlesen »

Wahl in St. Pölten – Kollross neuer NÖGVV-PräsidentWahl in St. Pölten – Kollross neuer NÖGVV-PräsidentMit 94,28 Prozent wählten die sozialdemokratischen Gemeindevertreter in NÖ Andreas Kollross, Bürgermeister von Trumau, zum neuen Verbands-Präsidenten.
Weiterlesen »

Trotz angekündigtem Rückzug – Sobotka bleibt PräsidentTrotz angekündigtem Rückzug – Sobotka bleibt PräsidentWolfgang Sobotka (ÖVP) kündigte Anfang Juni an, dass er nicht mehr als Nationalratspräsident tätig sein wird. Jetzt soll er es bei der Polak werden.
Weiterlesen »

Sobotka bleibt Präsident – der 68-Jährige übernimmt die Politische AkademieSobotka bleibt Präsident – der 68-Jährige übernimmt die Politische AkademieBettina Rausch-Amon übergibt mit 1. Oktober die Führung der Polak an den Ersten Nationalratspräsidenten. Beide kandidieren nicht mehr für den Nationalrat.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:02:35