Weniger Geburten: China meldet ersten Bevölkerungsrückgang seit mehr als 60 Jahren

Österreich Nachrichten Nachrichten

Weniger Geburten: China meldet ersten Bevölkerungsrückgang seit mehr als 60 Jahren
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 8 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 7%
  • Publisher: 75%

Seit Ende der 1950er Jahre hat China keinen Bevölkerungsrückgang verzeichnet. Nun meldet das mit 1,4 Milliarden Einwohnern bevölkerungsreichste Land der Welt 850.000 Menschen weniger als im Vorjahr.

Foto: AP/Mark Schiefelbeinhat zum ersten Mal seit Jahren einen Bevölkerungsrückgang verzeichnet. Zum Ende des Jahres 2022 lebten 850.000 Menschen weniger in der Volksrepublik als im Vorjahr, wie die nationale Statistikbehörde am Dienstag mitteilte. Im vergangenen Jahr wurden den Angaben zufolge in China 9,56 Millionen Menschen geboren. Zugleich starben 10,41 Millionen Menschen.

Die Entwicklung ereignet sich vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft mit sinkenden Geburtsraten. Bürger der Sonderverwaltungszonen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

rponline /  🏆 8. in DE

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wieso Fisch sich meist weniger verteuert hat als FleischWieso Fisch sich meist weniger verteuert hat als FleischFisch als kleiner Luxus, das war bisher die Wahrnehmung. Doch inzwischen führt die aktuelle Inflation dazu, dass sich die Preise von Fisch und Fleisch annähern. Allerdings nicht bei allen Produkten. Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borst
Weiterlesen »

Studie: Höheres Bürgergeld führt nicht zu weniger ErwerbstätigenStudie: Höheres Bürgergeld führt nicht zu weniger ErwerbstätigenEin höheres Bürgergeld führt nicht dazu, dass sich die Zahl der Erwerbstätigen verringern wird. Das geht aus einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Grund sind auch Entlastungen für Geringverdiener.
Weiterlesen »

Weniger Organspenden in BerlinWeniger Organspenden in BerlinDie Zahl der postmortalen Organspenden ist in Berlin im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Montag in Frankfurt mitteilte, spendeten im Jahr 2022 insgesamt 43 Menschen ein oder mehrere Organe nach ihrem Tod - das waren demnach 6 Menschen weniger als noch im Vorjahr. Die Summe der so gespendeten Organe ging demnach von 135 auf 127 zurück. Im Jahr 2020 hatte die Zahl der Spender in Berlin noch bei 52 gelegen, die Zahl der gespendeten Organe bei 161.
Weiterlesen »

Pandemie und fehlendes Klinikpersonal: Weniger Organspenden in Berlin – mehr in BrandenburgPandemie und fehlendes Klinikpersonal: Weniger Organspenden in Berlin – mehr in BrandenburgIn Berlin haben 2022 weniger Menschen ihre Organe nach dem Tod gespendet als im Vorjahr. Der Rückgang entspricht dem bundesweiten Trend – anders in Brandenburg.
Weiterlesen »

Weniger Organspenden in BerlinWeniger Organspenden in BerlinDie Zahl der postmortalen Organspenden ist in Berlin im vergangenen Jahr leicht gesunken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 04:34:41