Michael Kolm hat vor drei Jahren einen Weingarten auf 900 Metern Höhe angelegt und erntet nun die ersten Früchte. Ein Teil der Trauben wird im Restaurant serviert, während andere zu Traubengelee verarbeitet werden.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:in Lockdown-Projekt, das Früchte trägt.
Die Stöcke sind in den ersten beiden Jahren gut angewachsen – für heuer, das dritte Wachstumsjahr, wurde das Tragen der ersten Früchte erwartet. „Bis auf ein paar wenige Trauben, die noch auf den Stöcken hängen, konnten wir 80 Kilo Trauben ernten“, so Kolm. Warum blieben noch ein paar Trauben auf den Stöcken zurück? „Wir wollen heuer viel ausprobieren und sehen, wie lange man die Trauben ernten kann“, so Kolm.
Von der Reife her sei man in seiner Region im Frühjahr ein wenig hinten gewesen, weil es regnerisch und kühl gewesen sei. Aufgeholt habe der Reifeprozess dann in den schönen Wochen des wunderbaren heurigen Herbstes. „Die Trauben sind schön süß geworden.“
Weingarten 900 Meter Höhe Früchte Ernte Trauben Restaurant Traubengelee
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hohe Strafe, wenn du jetzt diesen Auto-Fehler machstAb 1. November gilt wieder die situative Winterreifenpflicht. Ab dann brauchen alle Fahrzeuge bei winterlichen Bedingungen entsprechende Reifen.
Weiterlesen »
ÖBB-Rahmenplan 2024-2029: Investitionen in Höhe von 21,1 Milliarden Euro geplantDer neue ÖBB-Rahmenplan sieht für 2024 bis 2029 Investitionen in der Höhe von 21,1 Milliarden Euro vor. Das Geld fließt unter anderem in den Semmering-, den Koralm- und den Brennertunnel sowie in neue Bahnhöfe und in die Modernisierung von Zugstrecken.
Weiterlesen »
Hohe Geldstrafen für Fronius und seine Handelspartner wegen KartellverstößenDie Bundeswettbewerbsbehörde hat den Industrie-Konzern Fronius und zwei seiner Handelspartner wegen Verstößen gegen das Kartellrecht zu hohen Geldstrafen verurteilt. Fronius hatte wettbewerbsschädigende Vertragsabsprachen beim Handel mit Schweißtechnikprodukten getroffen. Die Strafe für Fronius beträgt drei Millionen Euro.
Weiterlesen »
Energiekrise: Wienerin erhält hohe Rechnung trotz AnbieterwechselDie Wienerin Rada K. wechselte aufgrund der Energiekrise den Energieanbieter, erhielt jedoch eine hohe Rechnung statt günstiger Energie. Sie wandte sich an die Schlichtungsstelle der Aufsichtsbehörde E-Control.
Weiterlesen »