Was macht eigentlich ein:e Magistratsdirektor:in?

Österreich Nachrichten Nachrichten

Was macht eigentlich ein:e Magistratsdirektor:in?
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 51%

Die Affäre rund um den abgesetzten Klagenfurter Magistratsdirektor bietet eine gute Gelegenheit, sich in dieser WZ-Kolumne den Job näher anzusehen.

Spitzelvorwürfe, Abberufung und Klagen: Die Affäre rund um den im Vorjahr abgesetzten Klagenfurter Magistratsdirektor bietet eine gute Gelegenheit, sich in dieser WZ-Kolumne den Job näher anzusehen – unter anderem am Beispiel Wiens.

Schlechte Voraussetzung für den Job: Bürgermeister:in und Magistratsdirektor:in sollten idealerweise ein Vertrauensverhältnis haben. Denn der Magistrat ist zwar Verwaltungsbehörde, handelt aber im Auftrag der Politik.Dietmar Griebler, Wiener Magistratsdirektor, beschreibt seine Aufgabe so: „Die Beschlüsse der politischen Organe sind umzusetzen, dazu gibt es den Verwaltungsapparat.

Sonderaufgaben haben die Magistrate in Krems und Waidhofen an der Ybbs übernommen: Dort ist der/die Bürgermeister:in, respektive Magistrat, auch Sicherheitsbehörde und damit unter anderem für den Vollzug von Sicherheitspolizei-, Versammlungs- und Waffengesetz zuständig.

. Dazu hält sich Griebler bedeckt: „Die Prüfung der internen Revision läuft noch. Außerdem sind eine RH- und eine Stadt-RH-Prüfung anhängig.“ Die Ergebnisse wird nicht nur er mit dem Bürgermeister besprechen müssen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

WienerZeitung /  🏆 19. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Israels blinder Fleck in der Trauer – die Macht der Bauern – Geert Wilders gehen die Optionen ausIsraels blinder Fleck in der Trauer – die Macht der Bauern – Geert Wilders gehen die Optionen ausWir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.
Weiterlesen »

Die Schlacht um die Ukraine: Kiew kämpft ums ÜberlebenDie Schlacht um die Ukraine: Kiew kämpft ums ÜberlebenIn den Erdbunkern in der Ostukraine kämpfen die Soldaten jeden Tag ums Überleben. Artilleriefeuer, Panzerattacken und Infanterieangriffe können rasch den Tod bringen und führen zu schweren körperlichen und seelischen Verwundungen. Die ständige Bedrohung durch Drohnen sowie Nässe und Kälte zerren an den Nerven. Es ist ein schrecklicher Abnutzungskrieg, den die ukrainischen Verteidiger gegen die russischen Truppen führen.
Weiterlesen »

Ärztekammer-Präsident Steinhart in 'Equip4Ordi'-Affäre befangenÄrztekammer-Präsident Steinhart in 'Equip4Ordi'-Affäre befangenEin Gutachten im Auftrag der Ärztekammer stellt die Handlungsfähigkeit von Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart in der 'Equip4Ordi'-Affäre in Frage. Die Wiener Grünen fordern eine Prüfung der Stadtregierung durch den Stadtrechnungshof.
Weiterlesen »

Die Chicagoer Rapperin und Aktivistin NonameDie Chicagoer Rapperin und Aktivistin NonameWer ist die Frau, die sich mit Beyoncé anlegt und Oprah Winfrey Konkurrenz macht?
Weiterlesen »

FPÖ führt in österreichweiter Umfrage zur EU-WahlFPÖ führt in österreichweiter Umfrage zur EU-WahlLaut einer österreichweiten NÖN-Umfrage zur EU-Wahl liegt die FPÖ (27 Prozent) klar vor der SPÖ (24 Prozent) in Front. Die ÖVP kommt nur auf 21 Prozent. Mandat von Lukas Mandl könnte wackeln. Das Info-Defizit und die EU-Skepsis sind groß. Nur 60 Prozent wollen keinen Ausstieg aus der Gemeinschaft. Die EU-Wahl am 9. Juni ist ein wesentlicher Motor, der die Debatte um vorgezogene Nationalratswahlen befeuert hat. Denn laut der Polit-Logik sind die Voraussetzungen klar: Müsste die ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer bei den Europawahlen eine empfindliche Niederlage einstecken, würde sich das für die Volkspartei auch negativ auf die Bundeswahlen im Herbst auswirken. Ja, es könnte sogar noch eine Debatte über den Spitzenkandidaten auslösen.
Weiterlesen »

Putins Landraub: Wächst die Zustimmung für Zugeständnisse?Putins Landraub: Wächst die Zustimmung für Zugeständnisse?Als Wladimir Putin am 24. Februar 2022 seine Panzer nach Kiew schickte, da war dem Westen plötzlich klar: Francis Fukuyamas Fantasie vom"Ende der Geschichte" – dass nach 1991 die Zeit der großen Ideologien und großen Kriege vorbei ist, dass der Westen die Welt dominiert – stimmt nicht. Putin hat diesem Traum ein Ende gesetzt, 30 Jahre Prosperität und Frieden mit einem Handstreich weggewischt. Jetzt, zwei Jahre später, scheint sich an diesen Moment kaum jemand mehr erinnern zu wollen. Die"Zeitenwende", die alle erschütterte, scheint langsam rückabgewickelt zu werden: Der Anteil jener, die sich ein schnelles Kriegsende samt Zugeständnissen an Russland wünschen, wächst und wächst. In den USA sind es 50 Prozent, die Putins Landraub akzeptieren würden, unter republikanischen Wählern fast zwei Drittel. Und in Europa halten sich Befürworter und Gegner von Zugeständnissen in Umfragen mittlerweile die Waage.Will die Welt Putin gewinnen lassen? Vor zwei Jahren wäre die Frage ungehörig gewesen
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 21:14:14