Was man bei Lack- oder Glasschäden nach der Silvesternacht sofort unternehmen sollte - und was nicht.
Was man bei Lack- oder Glasschäden nach der Silvesternacht sofort unternehmen sollte - und was nicht.- wird es zu feuchtfröhlich, kann es aber Schäden geben. Auch an Autos, die gar nicht auf den Straßen unterwegs, sondern nur geparkt waren.Immer wieder kommt es vor, dass Fahrzeuge zu Silvester durch Feuerwerkskörper, aber auch durch Sektkorken, Punschhäferln und Co beschädigt werden, weiß man beim ÖAMTC.
"Diese Schäden, etwa am Lack oder auf der Windschutzscheibe, halten sich zwar zumeist in Grenzen", sagt ÖAMTC-Techniker"Wichtig ist allerdings, sie so rasch wie möglich auszubessern. Damit kann man einer größeren Glasreparatur und Rostschäden vorbeugen."werden – am besten eignet sich hier sogenannter Tupflack. Diesen gibt es bei den entsprechenden Vertragswerkstätten in jeder Farbe.
Wer mit der U-Bahn unterwegs ist: Ab 21.00 Uhr ist damit zu rechnen, dass U1 und U3 nicht mehr in der Station Stephansplatz halten "Wer die Möglichkeit hat, sollte das eigene Fahrzeug auf alle Fälle in einer geschlossenen Garage oder zumindest auf einemabstellen. Gibt es diese Optionen nicht, ist es wichtig, das Kfz nach der Silvesternacht gründlich zu inspizieren", rät Kerbl abschließend.Vorsichtig sein heißt es bei sogenannten Live-hacks: Angelblich kannteure Polituren ersetzen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum das Wasserstoff-Auto doch eine Zukunft hatWasserstoff braucht viel Energie – und das aus Quellen wie Sonne oder Windkraft. Während Österreich den Anschluss verliert, zeigt Spanien, wie es gelingen kann.
Weiterlesen »
Die Superjacht „Bayesian“ mit dem 56-Meter-Mast soll im Jänner geborgen werdenDer Auftrag zur Hebung soll Mitte Dezember vergeben werden, es liegen mehrere Angebote. Bei der Wahl des Bergungsplans werden natürlich auch die Kosten berücksichtigt - und diese dürften in die...
Weiterlesen »
Günstigere Energiepreise für NÖ-Sportvereine ab 1. JännerSportland NÖ und Dachverbände einigen sich mit dem blau-gelben Energieversorger EVN auf Rahmenverträge für leistbare Strom- und Gaspreise. Rund 3.500 heimische Sportvereine können davon profitieren.
Weiterlesen »
Commerzialbank: Zweiter Prozess startet am 14. JännerGutachten entscheidet, ob Pucher teilnimmt. Dritter Prozess zu Weihnachtsfeiern der Polizei am 21. Jänner wird wohl verschoben. FPÖ bringt im Nationalrat Anfrage zu Doskozil und Weihnachtsfeiern ein
Weiterlesen »
NÖN.at: Vierteel-Jänner Weinverkostung mit ÖTW-Winzer der ThermenregionNÖN.at verwendet Cookies, um benutzerfreundlichere Inhalte und eine verbesserte Online-Erfahrung zu ermöglichen. Im Januar findet auch diesmal eine große Weinverkostung mit Michael Ulrich und Dejan „Deki“ Simic statt. Dreizehn Winzer, darunter alle ÖTW-Winzer der Thermenregion, werden anbieten.
Weiterlesen »
Gemeindeverband informiert: Was sich jetzt ab Jänner beim Gelben Sack ändertNeues Jahr, neues Abfallsammelsystem: Ab Jänner landen auch Leicht- und Metallverpackungen im Gelben Sack. Der Gemeindeverband informiert über die Änderung. VOL.AT berichtet live.
Weiterlesen »