Die muslimisch geprägten Malediven können ihre Staatsanleihen nicht bezahlen. Das Besondere: Sie wurden nach den Gesetzen der Scharia ausgegeben
Vor vielen Jahren habe ich einmal über besondere Geldanlagen geschrieben. Da ging es beispielsweise um Judaica, Objekten des jüdischen religiösen Gebrauchs oder Schriften, als Anlegernische. Es ging um seltene Musikinstrumente.
Islamische Banken vergeben keine Kredite. Die Bank kauft das gewünschte Auto und verleast es zu einem abgesprochenen Preis an den Kunden weiter. Das ist das Finanzinstrument "Murabaha". Aus islamischer Sicht ist das zulässig, vom ökonomischen Standpunkt aus ist das Ergebnis ähnlich. Das bringt mich jetzt zu den Malediven. Die meisten kennen die Malediven als Urlaubsparadies. Klimaschützer nennen sie gerne als Beispiel für Länder, die buchstäblich untergehen werden, wenn die Erde sich weiter erwärmt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wir sind das inhomogene Volk!Warum es die FPÖ geben soll – und warum wir die Republik vor ihr bewahren müssen.
Weiterlesen »
Geri Halliwell erklärt Mel B den Krieg: 'Will nicht Bühne mit ihr teilen'Eine Reunion der 'Spice Girls' fällt angeblich wegen Streitigkeiten hinter den Kulissen ins Wasser.
Weiterlesen »
Die Saison ist in Klosterneuburg nicht baden gegangenTrotz kurzzeitigen Hochwasseralarm ist die Sommersaison wahrlich nicht ins Wasser gefallen.
Weiterlesen »
Menschenrechtsverletzungen in Tunesien: Migranten ohne Wasser und Nahrung in der WüsteRund 40 Migranten wurden ohne Wasser und Essen ausgesetzt. Unter den Vertriebenen sind auch Kinder und schwangere Frauen.
Weiterlesen »
Erfolg auf dem Wasser: „Das war historisch“Beim 66. Landeswasserdienstleistungsbewerb auf der Thaya zeigten die Spillerner Silberhelme auf der Zille ihr Können. Für Andreas Schirxl gab es sogar Gold.
Weiterlesen »
Sauerstoffmangel im Wasser: Hitze bringt Teichwirte in BedrängnisStarkes Algenwachstum führt während der Nacht zu Sauerstoffmangel in den Teichen - bei empfindlichen Fischarten gibt es bereits Verluste.
Weiterlesen »