Wärmepumpen: Konzerne wollen auch Hersteller in Österreich kaufen

Österreich Nachrichten Nachrichten

Wärmepumpen: Konzerne wollen auch Hersteller in Österreich kaufen
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 nachrichten_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 17 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 10%
  • Publisher: 51%

Die Wärmepumpe ist eine oberösterreichische Erfindung. Peter Ritter von Rittinger meldete 1853 das erste Patent an, in der Saline Ebensee ging 1857 ein Prototyp in Betrieb.Heute ist es ein Milliarden-Markt mit globalem Wettlauf um Marktanteile und Techn...

Die Wärmepumpe ist eine oberösterreichische Erfindung. Peter Ritter von Rittinger meldete 1853 das erste Patent an, in der Saline Ebensee ging 1857 ein Prototyp in Betrieb. Heute ist es ein Milliarden-Markt mit globalem Wettlauf um Marktanteile und Technologien.

Wie am Mittwoch bekannt wurde, übernimmt der US-amerikanische Klimatechnikkonzern Carrier um zwölf Milliarden Euro die große und ertragreiche Heizungssparte des deutschen Unternehmens Viessmann, das seine Österreich-Zentrale inOÖNplus ist ab sofort Teil des OÖNachrichten Digital-Abos.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nachrichten_at /  🏆 16. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Milliarden-Deal für Wärmepumpen-HerstellerMilliarden-Deal für Wärmepumpen-HerstellerALLENDORF. Das deutsche Familienunternehmen Viessmann verkauft seine Klimasparte einschließlich der lukrativen Wärmepumpen an den US-Konkurrenten Carrier Global.
Weiterlesen »

Die EU erhöht den Druck auf die Internet-GigantenDie EU erhöht den Druck auf die Internet-Giganten19 Konzerne sind in der Pflicht: Sie müssen Minderjährige besser schützen und ihre Algorithmen öffnen. [OÖNplus]
Weiterlesen »

15,4 Milliarden Euro: Regierung meldet Budgetdefizit von 3,2 Prozent nach Brüssel | Kleine Zeitung15,4 Milliarden Euro: Regierung meldet Budgetdefizit von 3,2 Prozent nach Brüssel | Kleine ZeitungBereits im vergangenen Jahr 2022 betrug das Defizit laut Stabilitätsprogramm 3,2 Prozent, wo es "krisenbedingt" auch 2023 verharrt.
Weiterlesen »

Nahrungsmittelriese: Nestlé: Preiserhöhungen von fast zehn Prozent sorgen für kräftigen Schub | Kleine ZeitungNahrungsmittelriese: Nestlé: Preiserhöhungen von fast zehn Prozent sorgen für kräftigen Schub | Kleine ZeitungUmsatz des Nahrungsmittelriesen stieg im ersten Quartal um 5,6 Prozent auf 23,5 Milliarden Franken. Preise um 9,8 Prozent angehoben.
Weiterlesen »

851 Millionen Euro Überschuss: Asfinag profitiert vom erhöhten Verkehrsaufkommen, Maut 2024 deutlich teurer | Kleine Zeitung851 Millionen Euro Überschuss: Asfinag profitiert vom erhöhten Verkehrsaufkommen, Maut 2024 deutlich teurer | Kleine ZeitungDie staatliche Autobahnholding Asfinag hat 2022 dank erhöhtem Pkw-Aufkommen auf mautpflichtigen Straßen einen Überschuss von 851 Millionen Euro eingefahren. Heuer werden mehr als 1,4 Milliarden Euro investiert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 12:37:35