Rudi Anschober befindet sich auf einer Vortrags- und Lesereise durch Österreich. Am Dienstag machte er Halt in Maria Lanzendorf und trat als „Mutmacher“ auf.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Eine Wasserflasche steht als Verkörperung des eingespielten, vielleicht auch eingerosteten Systems auf dem Tisch. Rudi Anschober hebt die Tischplatte Stück für Stück an und erklärt, dass dieses Tun den wachsenden Teil der Bevölkerung symbolisiere, welcher eine Veränderung im Umgang mit der Umwelt und einen besseren Klimaschutz will. Die logische Folge: irgendwann ist der Kipp-Punkt erreicht und „das System“ fällt.
Und solche Zeiten – ob damals oder heute – würden nach Veränderungen verlangen. „Je länger zugewartet wird, desto größer werden die Drachen“, sagte der 63-Jährige. In seinen Schilderungen zur Bedrohung durch den fortschreitenden Klimawandel sagte Anschober zwar, dass sich dieses Problem nicht von selbst lösen werde und die Menschheit ihren Beitrag leisten müsse, verzichtete aber komplett auf Angstmacherei oder das verbale Zeichnen dystopischer Bilder.
Das Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“, das nach der Lesung beim Publikum großen Anklang und mehrfach den Weg in die persönlichen Bibliotheken gefunden hat, bezeichnete Anschober als Mischung aus Sachbuch und Science-Fiction-Geschichte.
Rudolf Anschober Grüne Liste Maria Lanzendorf _Slideshow Kulturhaus Bruckner Maria Lanzendorf Lesung Anschober
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schwebe wie ein Schmetterling: Wie Simon Bucher für Olympia trainiertSilber bei der Schwimm-WM in Doha stellte das Leben von Simon Bucher nicht auf den Kopf. Die Medaille ruht daheim in der Schachtel, der 23-Jährige bereitet sich mit Coach Roland Zimmermann in Linz...
Weiterlesen »
Trilog, Themen, Tauziehen: Wie das EU-Parlament funktioniert: Wie das Europaparlament funktioniertDas EU-Parlament ist eine komplizierte Angelegenheit, immerhin sollen 27 Mitgliedsländer, ihre Bevölkerungen und Regierungen und die EU-Kommission zu einem Konsens finden. Wie der Austausch funktioniert und Entscheidungen getroffen werden, wird im Folgenden erklärt.
Weiterlesen »
Wie die Eltern so das Kind: Nachwuchs meist genauso (un)gebildet wie Vater & MutterDer Bildungsstand der Eltern wird nach wie vor dem Nachwuchs 'vererbt', zeigen am Dienstag präsentierte Daten der Statistik Austria.
Weiterlesen »
Wie zerstört und wie schont man Vitamine?Je länger und wärmer Obst und Gemüse lagern, desto größer sind die Verluste. Auch Sauerstoff schadet. Säure hilft, Vitamin C zu bewahren.
Weiterlesen »
Wie entstehen die Musik-Charts – und wie knackt man sie?In den USA hat Taylor Swift großflächig die Single-Charts besetzt. Hierzulande nicht – weil man vorgesorgt hat. Über die Ö3 Austria Top 40, immer neue Regeln und die Frage, wie viel ein...
Weiterlesen »
Dem Vortrag lauschen und so den Bau einer Schule in Nepal unterstützenFranz Gronister lädt zu einem Foto-Vortrag am 10. Mai in Hofstetten-Grünau und am 17. Mai in Weinburg ein. Mit einer Spende können Gäste den Bau einer Schule in Nepal unterstützen.
Weiterlesen »