Vogelgrippe-Monitoring im Bezirk Zwettl läuft mit großer Beteiligung der Bevölkerung. Viele Vögel wurden getestet.
ogelgrippe-Monitoring im Bezirk Zwettl läuft mit großer Beteiligung der Bevölkerung. Viele Vögel wurden getestet.
Die Vogelgrippe hat sich ausgebreitet, elf NÖ Bezirke sind aktuell zum Gebiet mit „stark erhöhtem Risiko“ geworden. Der Bezirk Zwettl gehört derzeit nicht dazu!Auf Grund von Ausbrüchen der Geflügelpest in Gebieten in Niederösterreich wurde die Geflügelpest-Verordnung novelliert und die Vogelgesundheitsverordnung, BGBl. II Nr.
Diese Unterteilung kann sich natürlich jederzeit ändern, je nach Auftreten von neuen Fällen. Der Bezirk Zwettl ist also derzeit eingestuft als Gebiet mit erhöhtem Risiko.
Die Tränkung der Tiere in Betrieben darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem wild lebende Vögel Zugang haben, erfolgen. Brieftauben dürfen jedenfalls in der Umgebung der Schläge zu Übungs- und Trainingszwecken aufgelassen werden, vorausgesetzt, die Tiere werden im Schlag gefüttert und getränkt.
Die Abhaltung von Tierausstellungen, Tierschauen, Tiermärkten, Tierbörsen und sonstigen Veranstaltungen, bei denen Vögel ausgestellt, getauscht, gehandelt oder vorgeführt werden, sowie von Vogelflugwettbewerben unterliegt der amtstierärztlichen Überwachung. Derartige Veranstaltungen sind bei der Behörde mindestens eine Woche vor ihrer Abhaltung unter Angabe von Zeit und Ort der Veranstaltung sowie Zahl und Art der verwendeten Vögel anzuzeigen.
Vogelgrippe Bezirk Zwettl Amtstierärztin Iris Geppl
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geflügelbetrieb im Bezirk Amstetten von Vogelgrippe betroffenDie Tiere müssen zum Schutz vor weiterer Übertragung des Virus getötet werden.
Weiterlesen »
Vogelgrippe bereits in drei Betrieben im Bezirk Amstetten nachgewiesenIn der Vorwoche meldeten die Behörden den Ausbruch der Vogelgrippe in einem Legehendl-Betrieb im Bezirk. Nun gibt es eine neue Hiobsbotschaft: Zwei weitere Betriebe sind betroffen.
Weiterlesen »
Vogelgrippe in viertem Betrieb im Bezirk Amstetten bestätigtJetzt ist es traurige Gewissheit: Die Untersuchungen bestätigten, dass in einem Puten-Betrieb im Grenzgebiet von Niederösterreich zu Oberösterreich ebenfalls die Vogelgrippe ausgebrochen ist. 12.000 Puten müssen gekeult werden.
Weiterlesen »
Vogelgrippe: Zwei weitere Verdachtsfälle im Bezirk AmstettenDie Hoffnung, dass es gelungen ist, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzudämmen, hat sich am Sonntagnachmittag zerschlagen. Zwei weitere Betriebe im Raum Biberbach meldeten den Behörden Verdachtsfälle.
Weiterlesen »
Vogelgrippe breitet sich im Bezirk Amstetten weiter aus: 150.000 Tiere bereits getötetIn fünf Betrieben wurde Krankheit in dem Bezirk in Niederösterreich bereits nachgewiesen. Eine weitere Haltung gilt als Verdachtsfall.
Weiterlesen »
Vogelgrippe: Noch keine Entwarnung im Bezirk Amstetten29.000 Puten mussten in der Vorwoche aufgrund der Vogelgrippe gekeult werden. Insgesamt sind im Bezirk Amstetten somit weit mehr als 200.000 Tiere der Seuche zum Opfer gefallen. In den letzten Tagen gab es zum Glück keine neuen Fälle in den Hühner- und Putenställen. Für Entwarnung ist es aber zu früh.
Weiterlesen »