Die Zuversicht, ohne Erbschaft oder Schenkung zu einem eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung zu kommen, ist bei Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern gering.
Das legt eine IFES-Umfrage im Auftrag der Gewerkschaft GPA unter 1.000 jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren nahe. Demnach glauben nur 39 Prozent, dass sie sich ein Eigenheim allein durch Arbeit leisten können. Mit zunehmendem Alter sinkt die Erwartung, sich Eigentum erarbeiten zu können.
self all Open preferences. Jüngere etwas zuversichtlicher Die"Jüngeren" bis 24 Jahre sind mit 44 Prozent deutlich zuversichtlicher als die"Älteren" zwischen 25 und 29 Jahren, von denen nur noch 30 Prozent an Wohneigentum allein durch Arbeit glauben. Bei Geringverdienern und Besserverdienern sind die Erwartungen etwa gleich verteilt.
self all Open preferences. Bei der Ausbildungswahl sind den jungen Menschen laut Umfrage neben Interesse und Spaß vor allem wichtig, dass sie nach der Ausbildung leicht einen Arbeitsplatz finden und gute Verdienstaussichten haben . Am Arbeitsplatz selbst war für zwei Drittel der Befragten ein gutes Arbeitsklima"sehr wichtig". Dahinter folgten klare Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit sowie der Vereinbarkeit mit außerberuflichen Interessen und Verpflichtungen.
Wunscharbeitszeit bei 34 Stunden Beim Thema Arbeitszeit war nur 16 Prozent der Befragten die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit"sehr wichtig". Deutlich mehr Befragte legten großen Wert auf fest planbare Arbeitszeiten. Die Wunscharbeitszeit lag im Durchschnitt bei 34 Stunden, wobei Frauen gerne etwas kürzer als Männer arbeiten würden.
Nur 10 Prozent gaben an, sich über die Arbeitswelt und die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehr gut informiert zu fühlen. Die Gewerkschaft fordert daher ein Unterrichtsfach"Arbeitswelt erleben" in allen Schulen, das auf den weiteren Berufsweg vorbereitet und Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt gibt.
Jugendliche Wirtschaft Wohneigentum Wohnen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Viele ohne Job, aber weiter viele offene StellenDie Lage am Arbeitsmarkt im Bezirk Horn bleibt angespannt. Ende Mai waren 315 Personen beim Horner AMS arbeitslos vorgemerkt - fast 20 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Vielen Jobsuchenden fehlt es an der notwendigen Qualifikation.
Weiterlesen »
Robert Menasse: „Die Gefahr ist nicht Kickl, die Gefahr ist die ÖVP“„Wenn die Mitte schamlos ankündigt, mit den Postfaschisten zu kooperieren, dann kann man die Mitte nur noch als Gefahr bezeichnen“, sagt der Autor und warnt vor einer Minderheitsregierung der ÖVP...
Weiterlesen »
Junge Menschen schätzen die EU, gehen aber seltener zur WahlJunge Menschen sind proeuropäischer eingestellt als ältere Mitbürger. Sie legen auch einen deutlich größeren Wert darauf, Bürgerrechte zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Weiterlesen »
„Junge Alte“: Die kommende WirtschaftsmachtMegatrend Silver Society. Die alternde Gesellschaft belastet das Pensions- und Gesundheitssystem. Gleichzeitig bietet das aber vielen Unternehmen und Anlegern Chancen.
Weiterlesen »
„Palumba“: App will junge Menschen für die EU-Wahl motivierenAnlässlich der bevorstehenden EU-Wahl wurde beim europäischen Forum Altbach vor rund einem Jahr die Idee für eine App entwickelt. Aussagen, die per „Swipen“ beantwortet werden können, sollen junge Menschen bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen.
Weiterlesen »
Winzerkirtag in UnterwölblingErlesene Weine und viele Schmankerl lockten viele Gäste ins Winzerhaus der Familie Rudolf Müllner.
Weiterlesen »